11 Typische Vögel im Wald

7. Jun 2022 | Wildtiere und Vögel | 4 Kommentare

Vögel sind sehr mobile Tiere. Alle von ihnen (also diejenigen, die fliegen können) können darum eigentlich überall angetroffen werden.

Dennoch bevorzugen viele Vogelarten einen ganz bestimmten Lebensraum. Zum Beispiel weil dort das Nahrungsangebot für sie stimmt. Oder sie dort ihre Jungen perfekt aufziehen können.

In diesem Artikel stelle ich dir 11 Vögel vor, die typische Waldbewohner sind. Sie haben sich an das Leben zwischen den Bäumen angepasst. Einige von ihnen nutzen die Deckung zu ihrem Vorteil, weil sie so ihre Beute gezielt fangen können.

Hinterlasse mir am Ende gerne einen Kommentar, wie dir diese Liste gefällt 🙂 Vielleicht kennst du sogar weitere typische Waldvögel.

Diese Liste ist natürlich nicht abschliessend. Noch mehr Vögel die im Wald leben findest du auf dieser Übersichtsseite.

Der Eichelhäher ist ein sehr häufiger Waldvogel.

Eichelhäher

Der Eichelhäher ist mit anderen Krähenvögeln verwandt. Er ist darum entsprechend geschickt in der Nahrungssuche.

Das Schwarzspecht-Weibchen ist am Kopf weniger rot gefärbt.

Schwarzspecht

Er ist der grösste der 9 einheimischen Spechtarten und ist an seinem unverwechselbaren Ruf gut zu erkennen.

Die Waldschnepfe ist im Wald perfekt getarnt.

Waldschnepfe

Sie lebt oft unerkannt im Wald. Durch ihr Gefieder ist sie perfekt getarnt.

Der Waldkauz ist die häufigste Eulenart in Mitteleuropa.

Waldkauz

Er ist der häufigste Vertreter der Eulen in Mitteleuropa. Um seine Rufe ranken sich viele Mythen und Sagen.

Beim Fichtenkreuzschnabel ist der Name Programm.

Fichtenkreuzschnabel

Der Name sagt es schon. Dieser Vogel hat einen gekreuzten Schnabel. Mit ihm öffnet er mühelos Fichtenschuppen, um an die Samen zu gelangen.

Der Waldlaubsänger ist ein Langstreckenzieher.

Waldlaubsänger

Er verbringt den Winter in Zentral- und Westafrika. In Mitteleuropa zieht der unscheinbare Vogel seinen Nachwuchs gross.

Der Pirol ist der Exot unter den Vögeln im Wald.

Pirol

Er ist bei den Waldvögeln der Exot schlechthin. Als Langstreckenzieher überwintert er in Südafrika und legt eine Wanderung von ca. 13’000km zurück.

Die Singdrossel ist an ihrem Gesang sehr gut zu erkennen.

Singdrossel

Keine singt im Wald so schön wie sie. Und sie wiederholt jede ihrer Melodien zwei bis drei Mal.

Die Heckenbraunelle ist ein unscheinbarer Vogel im Wald.

Heckenbraunelle

Sie ist ein graues Mäuschen. Sie wird darum öfter gehört, als gesehen. Sie ist ein sehr häufiger Singvogel.

Die Hohltaube ist eine von 5 Taubenarten.

Hohltaube

Sie ist eine von 5 Taubenarten, die in Mitteleuropa heimisch sind. Sie nutzt alte Höhlen des Schwarzspechtes, um ihre Jungen aufzuziehen.

Der Habicht ist ein heimlicher Jäger.

Habicht

Er jagt seine Beute aus der Deckung. Als sehr geschickter Greifvogel erbeutet er auch andere Vögel.

Nun wünsche ich dir viel Freude beim Beobachten der Vögel im Wald. Eine Anleitung für einen einfachen Einstieg findest du hier.

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir die Liste gefällt. Kennst du noch weitere Vogelarten, die man im Wald antreffen kann?

4 Kommentare

  1. Vielen Dank für deine wunderschöne Aufstellung, jetzt suche ich mir noch die Gesänge heraus, ich frage mich oft wer da im Wald singt….

    Antworten
    • Liebe Andrea

      Sehr gern geschehen 🙂 Kennst du schon die App BirdNET? Damit kannst du sehr einfach Vogelstimmen bestimmen.

      Bis bald im Wald.
      Madeleine

      Antworten
  2. Hallo Madeleine . Danke für deinen faszinierenden und niveauvollen Artikel über die abenteuerliche Welt unserer einheimischen Vögel.

    Antworten
    • Liebe Manuela

      Sehr gern geschehen. Es freut mich, dass dir der Artikel gefällt.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier schreibt Madeleine Gersbach

Hier schreibt Madeleine Gersbach

Rangerin und Waldpädagogin

 

Ich bin Mami, Wald-Liebhaberin und Teilzeit-Bloggerin. Auf meinem Blog schreibe ich über meinen Beruf als Rangerin, Aktuelles aus dem Wald und natürlich über mich als Person.

Ausserdem zeige ich dir die schönsten Plätze im Zürcher Unterland.

 

Du möchtest keine Infos mehr verpassen?

Abonniere mein Wald-Magazin und erhalte alle Blogartikel druckfrisch in deinen Posteingang.