Update: 21.3.2025
Vergangene Woche sang ein Kind aus meiner Junior Ranger Gruppe „Alle Vögel sind schon da….“
Aber sind denn Mitte-Ende März wirklich schon alle wieder zurück aus dem Süden?
Und was ist mit den anderen Tieren, die einen Winterschlaf, Winterruhe oder eine Winterstarre halten? Wann spüren sie den Frühling und kehren zurück aus ihren Winterquartieren?
In dieser Auflistung findest du 20 Tiere, die den Winter entweder im Winterschlaf, einer Winterruhe oder in Winterstarre verbringen oder Mitteleuropa gleich ganz verlassen.
Denn nur wenn du weisst, wann die Tiere wieder zurückkommen, kannst du auch entsprechend planen und sie auf deinen Führungen zum Thema machen.
Wie überwintern Wildtiere?
Die bekannteste Überwinterungsform dürfte vermutlich der Winterschlaf sein. Damit verschlafen die Tiere buchstäblich den ganzen Winter.
Aber es gibt auch noch die Winterstarre, die man z. B. von den Fischen kennt und die Winterruhe, die z. B. von Eichhörnchen gehalten werden.
Einige Tiere ziehen aber auch einfach weg oder haben ganz andere Strategien den Winter zu überstehen.
Die bekanntesten 3 Strategien Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre stelle ich dir in Mini-Kurs für €/CHF 0,- vor. Hier kannst du dich direkt anmelden. Du bekommst ausserdem noch Zugang zu weiteren Materialien. ⬇️
Zugvögel
Pirol
Der Pirol ist der Exot unter den Waldvögeln. Er fliegt jedes Jahr im August bis nach Südafrika und kehrt dann erst Mitte Mai wieder zu uns zurück.
Star
Die Stare fliegen nicht ganz so weit. Oft nur bis in den südlichen Mittelmeerraum. Sie sind darum schon sehr früh im Jahr wieder zurück. Oft schon Mitte Februar.
Zilpzalp
Der Zilpzalp gehört zu den Singvögeln, die den Frühling einläuten. Er kehrt Mitte März aus Südeuropa zurück.
Weissstorch
Weissstörche die bis nach Südafrika ziehen, kommen in der Regel im März wieder zurück.
Hausrotschwanz
Auch der hübsche Hausrotschwanz ist ein typischer Frühlingsbote. Er überwintert im Süden Europas und kehrt ab Mitte/Ende März zurück.
Mehlschwalbe
Wenn sie ankommt, dann ist der Frühling schon in vollen Gange. Ab Mitte April, kommt sie langsam hier an.
Kuckuck
Er kommt mit dem Ende der Kirschblüte, hat meine Oma immer gesagt. Das ist ungefähr Ende April der Fall.
Winterschläfer
Igel
Der Igel beendet den Winterschlaf ungefähr Ende März bis Mitte April. Je nachdem wie warm die Temperaturen bereits sind.
Fledermaus
Da Fledermäuse auf gutes Wetter angewiesen sind, kann das Ende ihres Winterschlafs stark variieren. Ab Anfang April kann das aber durchaus der Fall sein.
Siebenschläfer
Er wird seinem Namen sehr gerecht. Der Siebenschläfer schläft gut und gerne bis Anfang Mai. Wenn das Wetter und das Nahrungsangebot nicht mitspielen, sogar bis Ende Juni.
Murmeltier
Die putzigen Bergbewohner erwachen ungefähr Mitte April aus dem Winterschlaf.
Haselmaus
Du weisst vielleicht, dass andere Mausarten halten Winterruhe, nicht so die Haselmaus. Denn sie ist gar keine echte Maus, sondern verwandt mit dem Siebenschläfer. Sie erwacht ca. Ende April/ Anfang Mai aus dem Winterschlaf.
Halten Winterruhe
Braunbär
Der Braunbär kriecht ungefähr im April aus seiner Höhle. Die Bärin bringt sogar noch in der Winterhöhle ihre Jungen zur Welt und verlässt sie dann im Frühling mit ihnen zusammen.
Dachs
Der Dachs hält nur in Gegenden mit ganz strengen Wintern eine typische Winterruhe und ist darum oft schon im Februar wieder anzutreffen. In milderen Gebieten, ist er während des Winters oft auf Nahrungssuche.
Eichhörnchen
Auch das Eichhörnchen ist im Winter oft aktiv, wenn das Nahrungsangebot stimmt. Hält es Winterruhe verlässt es Ende Februar sein Quartier.
Verfallen in Winterstarre
Zauneidechse
Ab Anfang März fangen sie sich an zu sonnen, um nach dem kalten Winter wieder auf Betriebstemperatur zu kommen.
Ringelnatter
Ab April kann sie beim Sonnenbad beobachtet werden. Ist der März warm, teilweise auch schon früher.
Laubfrosch
Spätestens im April wird er aktiv. Dann starten die Weibchen nämlich mit der Laichablage. Ist der März warm, auch schon früher.
Grasfrosch
Er wird in gewissen Gegenden nicht umsonst „Märzfrosch“ genannt. Dann wird er nämlich aktiv und sucht seine Laichplätze auf.
Bergmolch
Sie erwachen früh aus der Winterstarre, schon im Februar/ März. Sie suchen dann umgehend das nächstgelegene Gewässer auf und beginnen damit sich aufzuwärmen.
Kennst du noch weitere Tiere, die den Winter in einem Quartier verbringen? Oder hast du Fragen dazu? Schreibe mir gerne in die Kommentare ⬇️
Vielen Dank für den interessanten Beitrag! Einen Teil der aufgelisteten Tiere habe ich bereits gesichtet. Nach den anderen werde ich Ausschau halten.
Liebe Inge
Sehr gern geschehen! Hoffe du sichtest die anderen auch bald. Liebe Grüsse, Madeleine
Eine tolle Liste! Dieses Jahr beobachte ich besonders gespannt, weil es unser erstes Frühjahr in der neuen Gegend ist. Mal sehen, welche Zugvögel den Garten besuchen! Auf jeden Fall sind die Stare seit kurzem da. An einem Stausee in der Umgebung haben wir mehrere Paare Graugänse und Kanadagänse gesehen.
Liebe Birgit
Freut mich, dass dir die Liste gefällt 🙂
Vielen Dank liebe Madeleine!
Du hast so tolle Beiträge und interessante Themen und Infos.
Liebe Andrea
Vielen lieben Dank für das tolle Kompliment 😊 Und sehr gern geschehen! Es freut mich natürlich zu lesen, dass meine Beiträge gut ankommen.
Herzliche Grüsse, Madeleine