Die richtige Ausrüstung kann Waldtage und Naturführungen bereichern, erleichtern und für spannende Erlebnisse sorgen. Ob Lupen zum genauen Beobachten, Schnitzmesser für handwerkliche Arbeiten oder Kochgeschirr für gemeinsame Mahlzeiten – mit den passenden Materialien kannst du deine Waldtage noch vielseitiger gestalten.
In diesem Artikel erfährst du, welche Ausrüstungsgegenstände nützlich sind und worauf du beim Kauf achten solltest – inklusive einer praktischen Übersicht, mit der du deine Anschaffungen nach Priorität planen kannst.
Werbung
Geht Waldpädagogik nicht auch ohne Ausrüstung?
Um es kurz zu machen: Klar, das geht! Gute Waldpädagogik kommt (abgesehen von Notfallapotheke, Handy etc.) auch ohne Ausrüstung und Material zurecht.
Viel wichtiger ist die Art und Weise, wie du die Themen rüberbringst und nicht wie viel und welches Material du mit in den Wald schleppst.
Dennoch gibt es bestimmte Ausrüstungsgegenstände die deine Waldtage mit wenigen Handgriffen aufwerten oder im besten Fall auch angenehmer machen.
Ein Tarp bietet Schutz vor Regen und Wind, wenn das Wetter gerade mal nicht mitspielt. Eine einfache Becherlupe macht aus einem vorbeihuschenden Käfer ein kleines Wunder, welches man ganz genau beobachten kann. Und Schnitzmesser bieten Beschäftigung und Werkzeug gleichermassen.
💡 Nachhaltigkeits-Tipp
Es ist absolut nicht nötig alles auf einmal und schon gar nicht neu anzuschaffen! Es lohnt sich, Materialien nach und nach zu ergänzen, um herauszufinden, was dir wirklich etwas bringt und worauf du getrost verzichten kannst.
Fast alles lässt sich übrigens gebraucht kaufen oder durch eine nachhaltigere Alternative ersetzen.
Rucksack und Bollerwagen
Je nachdem, wie lange dein Waldtag dauert oder was du genau vorhast, wirst du es nicht schaffen, alles in deinen Rucksack zu packen. Dann macht die Anschaffung eines geländetauglichen Bollerwagens durchaus Sinn. Es lohnt sich hier auf luftgefüllte Räder zu achten, da diese besser auf unebenem Untergrund fahren.
Dein persönlicher Rucksack sollte natürlich zu deinen Vorlieben passen. Es gibt hier nicht „den einen richtigen“ Waldrucksack. Ich persönlich bevorzuge einen grossen Wanderrucksack, welchen ich innendrinn mit verschiedenen Stofftaschen organisiere.
Was ich alles in meinen persönlichen Rucksack packe und was immer mitkommt, erfährst du in diesem Artikel Dein cleverer Rucksack: Die Packliste für WaldpädagogInnen
Sinnvolle Ausrüstung für Waldtage und Naturführungen
Hier findest du eine praktische Übersicht in vier Kategorien. Denk daran: Es ist nicht nötig all diese Dinge anzuschaffen, um gute Waldtage anbieten zu können.
Material für Naturerkundungen
🔍 Lupen/Becherlupen
Um Insekten und Pflanzen in Ruhe und genau zu beobachten.
Budget-Tipp: Leere Konfitürengläser (Deckel eingelocht) verwenden oder Lupen aus Glas Secondhand suchen.
Meine Empfehlung: Ich empfehle Glas-Lupen zu bevorzugen, weil sie weniger schnell zerkratzen, z. B. diese hier.
🪞 Hand- oder Schminkspiegel
Kann für Erkundungen aus anderen Blickwinkeln und verschiedene Spiele benutzt werden.
Budget-Tipp: Findest du auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden.
Meine Empfehlung: Kleine klappbare Schminkspiegel brauchen nicht viel Platz und zerkratzen nicht im Rucksack. Zum Beispiel.
📖 Bestimmungsbuch
Wird für die Bestimmung von Tieren und Pflanzen benutzt, aber auch zum Zeigen von Fotos.
Budget-Tipp: Secondhand kaufen oder in der Bibliothek ausleihen.
Meine Empfehlung: Der Kosmos-Waldführer.
🛍️ Sammelbeutel oder Körbchen
Kann für Suchaufträge genutzt werden und/oder um Naturmaterialien zu sammeln.
Budget-Tipp: Alte Dosen oder Eierkartons verwenden.
Meine Empfehlung: Ein Klassensatz Stoffbeutel oder gekaufte Körbchen lohnen sich nur, wenn du sie regelmässig nutzt. Ansonsten lieber leere Kartons oder alte Einkaufstüten verwenden.
📏 Massband
Kann für verschiedene Forscheraufträge genutzt werden, z. B., um Spuren zu vermessen oder die Höhe eines Baumes zu errechnen.
Budget-Tipp: Findest du günstig im Baumarkt. Nach meiner Erfahrung reicht ein Massband pro 4 Kinder aus.
Meine Empfehlung: Ich empfehle eines mit Kunststoffband (kein Metallband), wegen der Verletzungsgefahr.
✍️ Zeichenmaterial (Naturjournal, Stifte)
Um Naturbeobachtungen zu dokumentieren und Notizen zu machen.
Budget-Tipp: Blankonotizhefte anstatt vorgedruckter Journale verwenden. Auch gut, nur diejenigen Seiten ausdrucken, die man wirklich benötigt.
Meine Empfehlung: Zu diesem Thema habe ich bereits einen ausführlichen Artikel verfasst. Meine Tipps und auch eine Kaufempfehlung findest du hier.
🎵 Signalpfeife
Für eine einfache Kommunikation, wenn alle verstreut arbeiten. Auf dein Signal kommen alle wieder zurück.
Budget-Tipp: Wähle eine Signalpfeife aus Holz. Sie klingt auch schöner 😉
Meine Empfehlung: Der Kuckuck kommt immer gut an. Ich nutze diese hier schon seit 20 Jahren und klingt immer noch schön.
Werkzeuge
🔪 Schnitzmesser
Für verschiedene Schnitzarbeiten, um Essen zuzubereiten und noch vieles mehr.
Budget-Tipp: Qualitätsmesser kaufen. Sind die Klingen stumpf, kann man diese Nachschleifen, ohne gleich neue kaufen zu müssen. Falls du nicht vorhast regelmässig zu schnitzen, reichen auch erst mal nur 6 Messer für eine Klasse aus.
Meine Empfehlung: Bevorzuge ein Messer mit feststehender Klinge. Falls es doch ein Klappmesser sein soll, dann empfehle ich eines mit einer arretierbaren Klinge. Mehr Infos dazu findest du hier.
🪚 Säge
Kleinere Äste schneiden (keine lebenden Bäume)
Budget-Tipp: Wie schon bei den Schnitzmessern lohnt es sich auf Qualität zu achten. Lieber du kaufst für den Anfang nur 2 Stück, aber dafür richtig gute. Lass dich im Baumarkt beraten.
Meine Empfehlung: Klappsägen sparen Platz und können gut im Rucksack verstaut werden.
🪢 Seile und Schnüre
Festzurren und markieren von Dingen (darf nicht im Wald bleiben!)
Budget-Tipp: Seile aus Naturmaterial, wie z. B. Jute sind robust und halten lange. Jedoch sind Nylon-Seile oft günstiger erhältlich (im Baumarkt). Sie sind keineswegs schlechter, jedoch nicht aus Naturfasern.
Meine Empfehlung: Solltest du dich für Nylonseile entscheiden, verwende unbedingt Neonfarben. Diese findest du im Wald einfacher.
🛠️ Multitool/Taschenmesser
Vielseitiges Outdoor-Werkzeug für dich als Naturpädagogin
Budget-Tipp: Wie schon bei den Schnitzmessern lohnt es sich hier auf gute Qualität zu achten. Chinaware hält in aller Regel nicht sehr lange.
Meine Empfehlung: Als Schweizerin empfehle ich hier natürlich ein multifunktionales Schweizermesser 😊 Ich nutze dieses hier regelmässig. Wenn du lieber ein Multitool mit Zange hättest, dann empfehle ich das Swisstool oder ein original Leatherman. Alles andere sind billige Kopien.
🥄 Spaten
Für diverse Erdarbeiten: Ideal um das «grosse Geschäft» zu verbuddeln.
Budget-Tipp: Ausgedientes Armeematerial ist langlebig und günstig erhältlich. Alternativ kannst du auch private Kleinanzeigen durchstöbern.
Meine Empfehlung: Solltest du aus der Schweiz sein, dann findest du Spaten in einem der unzähligen Armyshops.
Kochen und Essen
🔥 Grill/Kochgestell
Zum Kochen, Grillen etc.
Budget-Tipp: Hier lohnt es sich einen Blick in die Brockenstube oder in private Kleinanzeigen zu werfen, bevor du neu kaufst. Achte aber auf Qualität. Besonders Campingartikel von bekannten Marken sind hier empfehlenswert.
Meine Empfehlung: Solltet ihr keine feste Feuerstelle haben, dann kann ich den Fenneck 2.0 wärmstens empfehlen. Er ist zwar weder leicht noch günstig, aber top Qualität (Ich besitze seit 2 Jahren einen und würde ihn nie mehr hergeben).
🥘 Kochgeschirr (Topf, Pfanne)
Kochen über dem Feuer.
Budget-Tipp: Alte Eisenpfannen, die man oft auf Flohmärkten und in Brockenstuben findet, können auf offenem Feuer verwendet werden.
Meine Empfehlung: Ich empfehle Töpfe aus Edelstahl oder Eisen. Einerseits sind sie langlebig und gesundheitlich unbedenklicher als Aluminium. Auch hier lohnt sich einen Blick in einen Armyshop.
🍵 Tassen/Besteck
Essen und Trinken unterwegs.
Budget-Tipp: Auch hier empfehle ich zuerst auf Flohmärkten und in der Brockenstube zu schauen. Ideal sind auch hier Materialien aus Edelstahl.
Meine Empfehlung: Noch günstiger und einfacher geht es, wenn die Kinder ihr eigenes Essgeschirr mitbringen.
🫖 Thermoskanne
Warme Getränke, Wasser oder Suppe mitnehmen.
Budget-Tipp: Isolierte Edelstahl-Modelle halten lange. Auch hier solltest du nicht gerade auf die billigste Chinaware zurückgreifen, denn diese Kannen haben oft eine schlechte Isolationswirkung.
Meine Empfehlung: Diese Kanne fasst 2,5 Liter und isoliert super.
Wetterschutz und Sicherheit
🏕️ Plane / Tarp
Um spontan einen Regenschutz, Unterschlupf zu bauen.
Budget-Tipp: Vielleicht hast du Glück und findest eines gebraucht zu kaufen.
Meine Empfehlung: Mein Kooperationspartner Martin Gebhardt hat dazu einen umfassenden Ratgeber geschrieben. Schau gerne hier.
🪑 Sitzmatten/Decken
Trockene Sitzgelegenheit.
Budget-Tipp: Hast du noch eine alte Iso- oder Yogamatte zu Hause rumliegen? Die lassen sich problemlos als Sitzgelegenheit nutzen. Wer lieber natürliche Materialien mag, sollte auf eine Wolldecke mit 100% Schurwolle zurückgreifen.
Meine Empfehlung: Hier muss es definitiv kein Markenprodukt sein. Wer eine Wolldecke möchte wird auch in ausrangierten Armeebeständen fündig.
🖐️ Handwärmer
Ein echtes Highlight auch bei Erwachsenen: Warme Hände auf Knopfdruck.
Budget-Tipp: Hier lohnt es sich wieder verwendbare Modelle zu verwenden. Die lassen sich durch Klicken einer kleinen Platte aktivieren und nach dem Waldtag wieder reaktivieren.
Meine Empfehlung: Hier gibt es ein 5-er-Set.
Die richtige Ausrüstung für gelungene Waldtage
Die richtige Ausrüstung kann deine Waldtage bereichern. Aber es ist definitiv nicht nötig alles zu besitzen und/oder alles auf einmal zuzulegen. Wichtiger als das perfekte Material ist deine Begeisterung für die Natur. Beginne mit dem, was du hast, und ergänze nach und nach, was dir wirklich nützlich erscheint.
Welche Ausrüstungsgegenstände empfiehlst du, die auf dieser Liste fehlen?
Schreibe mir gerne in die Kommentare ⬇️
0 Kommentare