Naturjournal für Kinder – 4 einfache Tipps, wie du selbst eines erstellst und es richtig auf deinen Waldführungen einsetzt

21. Okt. 2024 | Methoden und Aktionsformen | 0 Kommentare

Ein Naturjournal oder ein Forschertagebuch (ist beides dasselbe), ist ein wunderbares Werkzeug, um Kinder bei ihren Naturerkundungen zu begleiten. Es hilft ihnen, ihre Entdeckungen festzuhalten, ihre Beobachtungen zu reflektieren und einen tieferen Zugang zur Natur zu finden.

In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und kostengünstig ein Naturjournal für Kinder erstellen kannst und wie du es in der Praxis sinnvoll einsetzt.

Was ist ein Naturjournal? Und warum für Kinder?

Ein Naturjournal ist ein persönliches Buch, in dem Kinder ihre Beobachtungen und Erlebnisse in der Natur festhalten. Das können Notizen, Zeichnungen oder eingeklebte Fundstücke wie Blätter oder Blüten sein.

Es ist kein Tagebuch im herkömmlichen Sinne, sondern dient als Instrument, um die Umwelt bewusster wahrzunehmen und zu dokumentieren, was man sieht, hört und fühlt. Gerade auf Waldführungen oder bei Naturerkundungen fördert das Naturjournal das genaue Hinschauen und verankert das Erlebte tiefer im Gedächtnis.

Das Schöne an einem Naturjournal ist, dass es völlig individuell gestaltet werden kann. Es gibt kein Richtig oder Falsch – Kinder können sich kreativ austoben und ihre Entdeckungen auf ihre eigene Art und Weise festhalten. Dabei entsteht ein persönliches Naturbuch, das auch nach Jahren noch Erinnerungen weckt.

Fun Fact an Rande: Das Dokumentieren von Beobachtungen haben schon unsere Ahnen in der Steinzeit gemacht. Dadurch wissen wir heute sehr genau, welche Pflanzen giftig sind und welche nicht und natürlich noch einiges mehr 😉

Ein Kind klebt Blätter und Naturmaterialien in ein Naturjournal und zeichnet sie mit einem Stift nach.
Vermessen, dokumentieren, genau hinschauen – So sammeln die Kinder in ihrem Naturjournal das Wissen.

Naturjournal für Kinder: 5 klare Vorteile für deine Waldführung

Besonders Kinder, die regelmässig Zeit in der Natur verbringen profitieren von einem Naturjournal. Hier sind 5 Gründe, warum das Forschen und Festhalten in einem solchen Journal so wertvoll ist:

  • Fördert die Achtsamkeit und Beobachtungsgabe
    Indem Kinder ihre Beobachtungen notieren oder zeichnen, lernen sie, genauer hinzuschauen. Sie erkennen Details in der Natur, die sie vorher vielleicht übersehen hätten. Dies stärkt ihre Aufmerksamkeit und hilft ihnen, sich stärker mit ihrer Umgebung zu verbinden.

  • Kreativität ausleben
    Ein Naturjournal ist nicht nur ein Ort für wissenschaftliche Notizen. Es ist auch ein Raum für kreative Entfaltung. Kinder können malen, basteln, Texte schreiben oder Fundstücke einkleben. Es gibt keine Regeln, und gerade das macht das Naturjournal so spannend.

  • Vertiefung von Naturwissen
    Beim Festhalten der Naturerlebnisse wiederholen und verinnerlichen Kinder das Erlebte. Das Naturjournal wird somit zu einem Instrument der Wissensvertiefung. Sie beschäftigen sich intensiver mit der Natur und beginnen, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die ihnen vorher nicht bewusst waren.

  • Persönliche Entwicklung und Reflexion
    Kinder entwickeln durch das Führen eines Naturjournals nicht nur naturwissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch eine stärkere Selbstwahrnehmung. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und lernen, ihre Eindrücke zu ordnen und zu verarbeiten.

  • Langfristige Erinnerungen schaffen
    Ein gut geführtes Naturjournal ist eine bleibende Erinnerung an besondere Naturerlebnisse. Es lässt Kinder ihre Erlebnisse wieder und wieder erleben und bietet eine schöne Möglichkeit, die Veränderungen in der Natur im Laufe der Zeit nachzuvollziehen.

.

So erstellst du ein Naturjournal für Kinder – Kostengünstige DIY-Ideen

Ein Naturjournal muss nicht teuer sein. Hier zeige ich dir einige einfache und kostengünstige DIY-Ideen, wie du selbst ein Forschertagebuch für Kinder erstellen kannst:

  • Blanko-Notizhefte
    Eine der einfachsten Möglichkeiten ist der Kauf von Blanko-Notizheften. Diese sind günstig in Papeterien erhältlich und können oft sogar im Klassensatz gekauft werden. Jedes Kind erhält sein eigenes Heft, das es nach Belieben gestalten und füllen kann. Mein Favorit ist dieses hier, da es etwas dickere Seiten besitzt.

  • Alte Bücher recyceln
    Eine kreative Alternative ist das Recyceln alter Bücher oder Zeitschriften. In diese können die Kinder Fundstücke wie Blätter, Blumen oder kleine Naturmaterialien einkleben. Besonders für jüngere Kinder bietet diese Variante einen schönen Einstieg, auch wenn man nichts hineinschreiben kann.

  • Naturjournale selbst binden
    Wer das Journal noch individueller gestalten möchte, kann es mit einfachen Mitteln selbst binden. Dazu benötigst du nur einige Blätter Papier, etwas dickeres Kartonpapier für das Cover und eine Kordel oder ein Stück Wolle zum Binden. Jedes Kind kann das Cover selbst gestalten und das Journal auf seine ganz eigene Weise füllen.

  • Lose Blätter verwenden
    Für Kindergruppen, die nur einmal an einer Waldführung teilnehmen, eignen sich lose Blätter besonders gut. Diese können entweder blanko oder mit Malvorlagen oder Fragen bedruckt sein. So können die Kinder ihre Eindrücke direkt während der Führung festhalten und später zu Hause in ihr Journal integrieren.
    Im Mitgliederbereich der Wald-Ideen-Kiste findest du viele fertige Druckvorlagen, die dir dabei helfen, schnell und einfach Naturjournalseiten zu erstellen.

Naturjournal für Kinder zum Ausdrucken. Mit Zeichnungen und Fragen zu Bäumen, Blättern, Farben und Vögeln, passend für Waldführungen im Herbst und Winter.
In meinem Mitgliederbereich der Wald-Ideen-Kiste findest du viele Vorlagen zum Download.

Wie man das Naturjournal auf Waldführungen verwendet

Ein Naturjournal kann während und nach einem Waldtag auf verschiedene Weisen genutzt werden.

  • Beobachtungen dokumentieren
    Während eines Waldausflugs können die Kinder in ihrem Naturjournal ihre Entdeckungen und Beobachtungen aufschreiben oder zeichnen. Das Naturjournal dient so als persönliches Protokoll, in dem die Kinder ihre Erlebnisse festhalten und wiederkehrende Beobachtungen vergleichen können.

  • Themenblätter und Fragen einbinden
    Für eine strukturierte Herangehensweise können vorbereitete Themenblätter oder Fragen in das Naturjournal integriert werden. Wer sich die Vorbereitungszeit sparen möchte, findet im Mitgliederbereich der Wald-Ideen-Kiste bereits fertige Vorlagen für solche Journalseiten.

  • Nach dem Ausflug weiterarbeiten
    Das Naturjournal kann auch im Anschluss als Reflexionsinstrument dienen. Die Kinder können ihre Einträge ergänzen, verschönern oder Erlebnisse nochmals aufarbeiten, um das Walderlebnis langfristig in Erinnerung zu behalten.

  • Gemeinsame Präsentationen und Geschichten
    Nach dem Walderlebnis können die Kinder ihre Journale im Kreis oder in kleinen Gruppen präsentieren. Dies fördert die Kommunikation innerhalb der Gruppe und hilft dabei, das Naturerlebnis aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren.

  • Wiederkehrende Naturerkundungen festhalten
    Das Naturjournal bietet eine tolle Möglichkeit, saisonale Veränderungen zu dokumentieren. Regelmässige Einträge helfen den Kindern, die natürlichen Kreisläufe besser zu verstehen und eine tiefere Beziehung zur Natur aufzubauen.
Ein Naturjournal für Kinder kann vielfältig sein. Ein Kind malt mit seinen Fingern auf einem grossen Blatt Papier im Freien, verwendet bunte Farben aus einer Farbpalette.
Wer sagt, man muss mit den Stift zeichnen? Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Kinder dürfen in ihren Naturjournal kreativ sein.

Dein Naturjournal – Ein persönlicher Schatz für die Zukunft

Ein Naturjournal ist nicht nur ein Lerninstrument, sondern auch ein persönlicher Schatz, der Kindern hilft, ihre Erlebnisse in der Natur festzuhalten. Es begleitet sie auf ihren Entdeckungen, fördert Kreativität und Achtsamkeit und schafft langfristige Erinnerungen. Egal, ob du ein einfaches Blankoheft nutzt oder dein Journal selbst bastelst – jedes Kind wird stolz darauf sein, seine ganz eigenen Naturabenteuer darin festzuhalten.

Mach es zu einem festen Bestandteil deiner Waldführungen. Die Natur bietet unendlich viele spannende Geschichten, die nur darauf warten, entdeckt und festgehalten zu werden!

Naturjournal für Kinder - 4 einfache Tipps, wie du selbst eines erstellst und es richtig auf deinen Waldführungen einsetzt

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.