Herbstrückblick 2024 – etwas unstrukturiert aber dennoch gut

6. Dez. 2024 | Rückblicke | 0 Kommentare

Der Herbst war vielleicht die unstrukturierteste Jahreszeit in 2024 🙈

Wenn du mich schon länger begleitest, dann weisst du, wie gerne ich frühzeitig plane. Doch in diesem Herbst wollte das einfach nicht so richtig klappen. Woran das lag? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung 😅

Aber weisst du was? Das ist gar nicht schlimm, denn trotz allem war der Herbst eine wundervolle Zeit!

In diesem Rückblick erzähle ich dir, was mich alles beschäftigt und bewegt hat. Viel Spass beim Lesen! 😊

Neue Kooperationen bringen Vielfalt

Ich gebe es offen zu: Auch ich bin nicht in jedem Naturbereich ein Profi 😉. Umso mehr freue ich mich, wenn ich mit anderen Natur-ExpertInnen zusammenarbeiten darf. So entstand bereits im Frühling das Themen-Set Marienkäfer und Feuerwanze in Zusammenarbeit mit einer Insektenspezialistin.

Diesen Herbst bin ich eine weitere bereichernde Kooperation eingegangen, diesmal mit Wildnis-Mentor und Bushcraft-Experte Martin Gebhardt. Denn ich weiss zwar, was Bushcraft ist, und ja, ich kann mit dem Taschenmesser umgehen – aber eine Expertin bin ich nicht. Deshalb bin ich umso dankbarer für die Zusammenarbeit mit Martin!

Bereits im September stellte er den Mitgliedern der Wald-Ideen-Kiste einen umfassenden Kurs zur sicheren Handhabung des Messers zur Verfügung. Jetzt im Dezember folgte der zweite Kurs: Bushcraft-Ideen für 2025, die sich perfekt für Kinder ab etwa 10 Jahren umsetzen lassen.

Die Mitglieder der Wald-Ideen-Kiste haben seit gestern Zugang zu diesem neuen Kurs. Wenn auch du neugierig bist, findest du hier alle Infos zur Mitgliedschaft.

Ich freue mich auf alles, was durch diese Zusammenarbeit noch entstehen wird! 🌳✨

Ausblick auf die Kooperationen in 2025

Das neue Jahr steht vor der Tür, und ich freue mich riesig, dass die geplanten Kooperationen für 2025 schon in den Startlöchern stehen! 😊

Die Mitglieder der Wald-Ideen-Kiste dürfen sich auf viele spannende Inhalte freuen:

🍄 Pilz-Kurs: Gemeinsam mit PilzCoach und Biologin Verena Becker tauchen wir in die Welt der Pilze ein. Freu dich auf praktisches Wissen und Tipps, die du direkt mit deiner Gruppe umsetzen kannst.

🌲 Waldbaden-Workshop: Mit Waldtherapeutin und Buchautorin Ulli Felber entdecken wir die heilsame Kraft des Waldes. Lass dich inspirieren, wie du Achtsamkeitsübungen in deine Waldtage einbauen kannst.

🌹 Mini-Kurs zur Hagebutte: Kräuterpädagogin Carina Schiendorfer zeigt uns, wie man aus Hagebutten leckere Bonbons zaubert – ein Highlight, das sicherlich nicht nur bei Kindern gut ankommt!

Ich bin unglaublich dankbar, mit so vielen tollen Naturfrauen zusammenarbeiten zu dürfen. Jede bringt ihre ganz besondere Expertise ein und bereichert die Wald-Ideen-Kiste auf ihre eigene Art 😊

Waldige Fortbildung: Über den Tellerrand geschaut

Wie oben schon erwähnt: Man kann nicht überall Experte oder Expertin sein. Und manchmal tut es einfach gut, etwas Neues auszuprobieren, das man bisher nicht auf dem Schirm hatte.

Für mich war das Bushcraft. Klar, ich folge Martin Gebhardt schon länger und hatte von seinem Jahresprogramm Wildimpuls gehört. Doch die Vorstellung, selbst tiefer in Bushcraft-Techniken einzutauchen, war lange kein Thema.

Seit Sommer nehme ich nun am Programm teil – und ich habe schon unglaublich viel Neues gelernt! 🪓

Was mich am meisten überrascht (und begeistert), ist meine Freude an der Arbeit mit dem Messer. Ich freue mich inzwischen wahnsinnig, wenn im Wildimplus-Programm neue Schnitzprojekte auf mich warten. Einige davon werde ich im nächsten Jahr auf jeden Fall mit meiner Junior Ranger Gruppe ausprobieren.

Einige Dinge werde ich aber auch nicht mit einer Gruppe umsetzen, wie z. B. Eichelkaffee brauen. Aber es ist toll, das einmal gemacht zu haben 💪

Hast du selbst schon Erfahrungen mit Bushcraft gemacht oder überlegt, dich damit zu beschäftigen? Ich kann es jedem ans Herz legen, der gerne in der Natur ist und etwas Neues lernen möchte! 🌲

Selbstgemachter Eichelkaffee
Selbstgemachter Eichelkaffee – gar nicht mal so schlecht, aber sehr zeitaufwändig.

Die Saison hat gestartet – ich unterrichte wieder

Nein, eine feste Anstellung im Kindergarten habe ich seit der Geburt meines zweiten Sohnes nicht mehr angenommen. Dennoch unterstütze ich in meinem Wohnort regelmässig als Stellvertretung, wenn Lehrpersonen krankheitsbedingt ausfallen.

Und in den letzten Wochen war ordentlich was los: Einige Lehrpersonen waren krank, sodass ich öfter im Klassenzimmer stand, als das im Sommerhalbjahr der Fall ist.

Eine Herausforderung bei solchen Einsätzen ist immer die kurzfristige Unterrichtsplanung. Oft erfahre ich erst um 20:00 Uhr, dass ich am nächsten Morgen um 8:00 Uhr einspringen soll. Da bleibt wenig Zeit für eine gründliche Vorbereitung.

Zum Glück hat sich mir inzwischen ein neues Fenster geöffnet: meine eigene Methodensammlung in der Wald-Ideen-Kiste 😄.

Viele der Methoden lassen sich nämlich auch problemlos in Innenräumen durchführen. So kann ich mich einfach einloggen und habe in wenigen Minuten alles beisammen um einen naturkundlichen Unterricht zu gestalten.

Für Fächer wie Mathematik und Sprache gibt es in der Wald-Ideen-Kiste zwar noch kein Material, ist aber geplant 😉

Mein zweitliebster Urlaub

Während der Herbstferien ging es in die Berge zum Wandern ⛰️ Mein zweitliebster Urlaub, nach den Schwedenferien 😊

Denn es zieht einem einfach magisch nach draussen und man ist sofort in einer wunderbaren Landschaft.

Was sonst noch los war

Frisch verbloggt

Im Herbst entstanden einige neue Artikel auf meinem Blog:

📝 Naturjournal für Kinder – für deine Wald- und Naturführungen

🪢 3 Gruppenspiele um Naturwissen einfach zu vermitteln

📚 Literatur für Wald- und Naturpädagogik, Kinderbücher, Bilderbücher, Vorlesegeschichten

🎄 Advent im Wald: Ideen und Impulse für zauberhafte Naturpädagogik in der Weihnachtszeit

Falls du auch einmal einen Themen-Wunsch hast, über den ich schreiben soll, dann lass mir ganz unten gerne einen Kommentar da 😊

Mein Herbst in Bildern

Das wartet im Winter auf mich

📆 Planung 2025: Planung ist alles. Deswegen beginne ich jeweils schon sehr früh damit, die Aktivitäten und Themen fürs neue Jahr zu planen.

Kostenloser Mini-Kurs: Apropos Planung. Dazu entsteht bald ein neuer Mini-Kurs, damit auch du meine besten Tipps mit ins neue Jahr nehmen kannst. Falls du den Kurs auf keinen Fall verpassen möchtest, solltest du unbedingt auf meinen Newsletter hüpfen: hier anmelden.

Wie war dein Herbst?

Vielen Dank, dass du bis hier her gelesen hast. Schreibe mir gerne deine Gedanken dazu in die Kommentare.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Auf verschlungenen Wegen – mein Jahresrückblick 2024

Auf verschlungenen Wegen – mein Jahresrückblick 2024

Das letzte Jahr, also 2023, war für mich ein sehr arbeitsintensives Jahr. Deswegen hatte ich mir für 2024 vorgenommen, dass ich es etwas ruhiger angehen werde. Mehr auf mich schauen, anstatt auf die Arbeit. Doch, dass das nicht immer so klappt wie man sich das...

mehr lesen
Sommerrückblick 2024 – zwischen Krankheiten und Dauerregen

Sommerrückblick 2024 – zwischen Krankheiten und Dauerregen

Der Sommer hat so aufgehört, wie er angefangen hat - mit viel Regen und kranken Kindern 🤧 Und ich rede hier jetzt nicht von einem kleinen Schnupfen, sondern Fieber, Erbrechen und das ganze Programm. Das hat natürlich einige meiner Sommerpläne ganz schön durcheinander...

mehr lesen
Frühlingsrückblick 2024 – viel Neues 🌷

Frühlingsrückblick 2024 – viel Neues 🌷

Geht es nur mir so, oder läuft die Zeit mit zunehmendem Alter wirklich immer schneller? 😅 Das halbe Jahr ist bald um und eigentlich - ja eigentlich - wollte ich wieder fleissiger bloggen. Dieses Ziel habe ich nur so halb erreicht. Dank dem neuen Format "Wald-Magazin"...

mehr lesen
Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.