3 konkrete Gruppenspiele für deine Waldführungen mit denen du elegant Naturwissen vermittelst

28. Okt. 2024 | Methoden und Aktionsformen | 2 Kommentare

Naturwissen spielerisch zu vermitteln sollte unser Ziel sein. Denn so fühlt sich Lernen nicht nach Schule an.

Gruppenspiele sind dafür ideal, denn sie bieten nicht nur Raum für Bewegung und Interaktion, sondern können Wissensvermittlung mit Spass verbinden.

In diesem Artikel erfährst du, warum Gruppenspiele zur Wissensvermittlung so effektiv sind und wie du sie geschickt in deine Waldführungen einbauen kannst. Ausserdem stelle ich dir drei Spiele vor, die du direkt ausprobieren kannst!

Was sind Gruppenspiele und wie eignen sie sich zur Vermittlung von Naturwissen?

Gruppenspiele sind Spiele, die in der Gemeinschaft (in Gruppen oder im Plenum) gespielt werden und bei denen Zusammenarbeit und gemeinsames Erleben im Vordergrund stehen.

Sie bieten eine ideale Möglichkeit, Wissen auf deinen Waldführungen spielerisch zu vermitteln. Statt trockener Theorie erleben die Kinder in einer Art Rollenspiel, die Natur hautnah und mit allen Sinnen.

Ob sie sich als Waldtiere bewegen, die Geräusche des Waldes nachahmen oder gemeinsam auf Spurensuche gehen – durch Gruppenspiele lernen sie Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume auf eine natürliche Weise kennen.

Gruppenspiele schaffen eine persönliche Verbindung zur Natur und ermutigen die Kinder, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen – ganz ohne das Gefühl, in einer typischen Lernsituation zu stecken.

Auf deinen Waldführungen helfen solche Spiele nicht nur, Wissen zu verankern, sondern auch, die Neugier und das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe zu stärken. So wird das Lernen zum gemeinsamen Abenteuer!

Kinder spielen im Wald ein Gruppenspiel. Dabei wird Naturwissen auf spielerische Art vermittelt.
Der Spieleklassiker „Alle Vögel fliegen hoch“ lässt sich mit einfachen Änderungen ans Thema Zugvögel anpassen. Das passende Sachwissen dazu, wird in der Spielerklärung mitgeliefert und während des Spiels vertieft. Die ganze Spielanleitung dazu, ist in der Wald-Ideen-Kiste enthalten.

4 Gründe, warum du Naturwissen in Gruppenspielen vermitteln solltest

Aktives Lernen

Gruppenspiele ermöglichen es den Teilnehmenden, Wissen durch Bewegung und direkte Interaktion mit der Umgebung aufzunehmen. Durch das aktive Erleben bleiben die Inhalte viel besser in Erinnerung, und die Kinder verstehen die Zusammenhänge oft schneller als bei passivem Lernen.

Förderung sozialer Kompetenzen

Beim Spielen in der Gruppe lernen die Kinder, sich abzusprechen, zusammenzuarbeiten und Rücksicht auf andere zu nehmen. Gruppenspiele fördern den Teamgeist und die Kommunikation und schaffen ein Umfeld, in dem sich jedes Kind einbringen kann.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Gruppenspiele lassen sich wunderbar an unterschiedliche Themen und Umgebungen anpassen – egal, ob im Wald, auf einer Wiese oder gar in urbanen Naturräumen. Viele Spiele lassen sich ganz einfach an ein anderes Naturthema anpassen, was sie besonders vielseitig macht.

Bindung zur Natur

Die spielerische Interaktion mit der Natur schafft eine tiefere Verbindung zum Thema und der Natur selbst. Durch diese Verbindung wächst oft auch das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Natur – ein wichtiger erster Schritt für nachhaltiges Denken und Handeln.

Kinder strahlen nachdem sie in einem Gruppenspiel eine Hütte gebaut hatten. Sie lernten dabei neues Naturwissen spielerisch.
Zufriedene Kinder mit ihrem Ergebnis aus dem Spiel „Eichhörnchenkobel bauen“ – enthalten im Herbst-Set.

3 konkrete Gruppenspiele, die Naturwissen vermitteln

Hier sind drei Gruppenspiele, die Spass machen und wertvolles Naturwissen oder Waldwissen vermitteln.

Das vergessliche Eichhörnchen

Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Eichhörnchen, die Nüsse sammeln und verstecken. Wie in der Natur finden sie später nicht alle Vorräte wieder. Lade dir gerne die komplette Anleitung, inkl. dem passenden Naturwissen herunter.

Wildschwein-Rennen

In diesem rasanten Spiel schlüpfen die Kinder in die Rolle von Wildschweinen, die Hindernisse überwinden und flink durch „Dornengestrüpp“ flitzen. Die ganze Anleitung findest du im kostenlosen Downloadbereich.

Auf der Pirsch

Hier wird ein Kind zum „Jäger“, die anderen sind „Wildtiere“. Alle müssen sich leise und achtsam fortbewegen – eine Übung in Achtsamkeit und Geschicklichkeit, die das Verhalten von Tieren im Wald nachahmt. Auch dieses Spiel findest du im kostenlosen Downloadbereich ⬇️⬇️

.

Tipp aus der Waldpädagogik-Praxis – So kannst du das Gruppenspiel auch noch mit Naturwissen abrunden

Um das Naturwissen nach einem Gruppenspiel zu vertiefen, kannst du nach der Aktivität gezielte Reflexionsfragen an deine Gruppe stellen.

Mit simplen, kindgerechten Fragen weckst du die Neugier und bringst die Kinder dazu, das Erlebte selbst zu reflektieren. Frag z. B. nach, wie sich das Eichhörnchen seine Vorräte besser merken könnte oder wie schnell Wildschweine sind.

Du kannst auch anregen, Erlebnisse ins Naturjournal zu zeichnen oder einzutragen. So werden nicht nur die Spielmomente festgehalten, sondern auch wichtige Details zur Natur spielerisch verankert.

Zusammen wachsen: Mit Naturspielen tieferes Wissen schaffen

Gruppenspiele sind nicht nur lustig und aufregend – sie geben dir eine wertvolle Gelegenheit, Wissen über die Natur direkt auf deinen Waldführungen zu vermitteln. Die Kombination aus Bewegung, Interaktion und Reflexion sorgt dafür, dass das Gelernte hängen bleibt.

In meiner Wald-Ideen-Kiste findest du viele weitere Gruppenspiele, die dich dabei unterstützen, Naturwissen elegant und spielerisch in deine Führungen einzubauen. Jedes Spiel kommt direkt mit dem passenden Naturwissen, so dass du nicht noch unnötig recherchieren musst.

Kinder spielen ein Gruppenspiel, wo sie die Hände hochhalten. Dabei lernen sie spielerisch Wissen über die Natur.

Welches sind deine liebsten Gruppenspiele? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar ⬇️😊

2 Kommentare

  1. Meine Kinder in meiner Waldgruppe, Lieben das Specht Spiel.

    Man macht einen Kreis mit einer Schnur oder in den Sand. Groß genug damit die Gruppe dort laufen kann. Alle Kinder im Baumkreis sind Insekten, ein Kind ist der Specht. Der Specht ist außerhalb des Kreises, mit ein Wollknoll in der Hand.

    Spielablauf:
    Der Specht nimmt das Wollknoll und hält den Anfang des Fadens, fest um seine Hand (einen Schlaufe hilft hier ), dann wirft er das Wollknoll das seine Zunge Repräsentiert, in den Baumkreis,um sich ein Insekt zu holen.

    Man kann nun die ganzen Insekten fressen und es kommen die Kinder aus dem Kreis raus oder man gibt dem gefressen Insekt das Wollknoll und der Specht wird Insekt.

    Die zweite Variante ist meine, somit bleibt Bewegung in der Gruppe und jeder kann einmal Specht werden.

    Ich spiele dieses Spiel mit all Altersgruppen, meine Kinder sind ab 22 Monate alt, also fast 2 Jahre.

    Für die kleinen helfen die Kinder, so das sie sich sehr nah am Baumkreis befinden.

    Die Kinder spielen dieses Spiel auch gerne alleine als Gruppe.

    Antworten
    • Liebe Martina
      Vielen Dank für dieses tolle Spiel. Das zeigt wunderbar die beeindruckende Länge einer Spechtzunge.
      Herzliche Grüsse
      Madeleine

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.