Ein Waldrundgang in Bildern – Herbst 2020

15. Okt. 2020 | Rückblicke | 0 Kommentare

Heute nehme ich dich mit in den Herbst-Wald. Der Herbst ist die wohl farbigste Jahreszeit im Wald und lädt darum ein, viele Stunden im Wald zu verbringen.

Bei uns gibt es noch einige Ecke, die noch ganz grün sind aber das farbige Laub am Boder verrät es, es geht nicht mehr lange 🙂

Stehendes Totholz gibt es in einem bewirtschafteten Wald nicht viel, da der Förster auch für die Sicherheit der Besucher verantwortlich ist. Umso wertvoller sind dann die Bäume die stehen bleiben dürfen,  wie dieses schöne Exemplar. Der Specht hat schon fleissig Löcher gehämmert und nach Nahrung gesucht.

Was hier aussieht, als würde sinnlos der Waldboden zerstört, hat in Wahrheit einen sehr sinnvollen Nutzen. In der Forst-Fachsprache nennt man so eine Furche „Rückegasse“. Auf diesen Rückegassen fahren die Forstmaschinen in den Wald, um Bäume zu fällen und abzutransportieren.

Rückegassen werden inventarisiert, so dass die Forstmaschinen immer nur auf den Rückegassen fahren und nicht neben ihnen. So verhindert der Forst unnötige Bodenverdichtung neben den Rückegassen.

Hier auf dem Bild haben die Forstmaschinen sogar unbewusst neue Lebensräume für Amphibien geschaffen.

Ich bin zwar kein Pilzprofi, freue mich aber über jeden Gesellen, den ich im Wald treffe. Kennst du dich mit Pilzen aus?

Das leuchtend orange und gelbe Buchenlaub bringt so richtig Farbe in den Wald. Die Buche ist übrigens die dominierende Baumart im Schweizer Mittelland.

Brauchst du noch Tannenzapfen für die Weihnachtsdeko? Dann ist jetzt die letzte Gelegenheit noch schöne Exemplare zu finden.

Diesen hier würde ich allerdings nicht mit nachhause nehmen. Seine gekrümmte Form zeigt an, dass ein Wurm im Zapfen wohnt.

Wer hier wohl ein Daunenfederchen lassen musste?

Das Laub des Bergahorn leuchtet im Herbst so richtig Zitronengelb.

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Efeu einen Baum ersticken lässt. Das stimmt natürlich nicht.

Diese Efeu-Stränge haben schon gute 10cm Durchmesser und die Fichte sieht immer noch tiptop aus 😉

Efeu fördert die Biodiversität. Das heisst, das Efeu Lebensraum und Nahrung für viele verschiedene Tierarten ist.

Hier war ein Wildschwein am Werk. Wildschweine wühlen mit ihren Nasen den Boden auf, um darunter nach Nahrung zu suchen.

Sie fressen mit Vorliebe eiweisshaltige Würmer und Larven und in der kalten Jahreszeit auch Wurzeln von Pflanzen.

Was hier nach scheinbar hingeworfenem Dreck aussieht, sind ebenfalls Wildschweinspuren.

Wildschweine suhlen sich gerne im Schlamm und wenn sie dann ihr Bad verlassen, tropft der Schlamm noch eine ganze Weile an ihnen herunter.

Ich kann im Herbst nie ohne Naturschätze nachhause gehen 🙂 Wie ist das bei dir?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Auf verschlungenen Wegen – mein Jahresrückblick 2024

Auf verschlungenen Wegen – mein Jahresrückblick 2024

Das letzte Jahr, also 2023, war für mich ein sehr arbeitsintensives Jahr. Deswegen hatte ich mir für 2024 vorgenommen, dass ich es etwas ruhiger angehen werde. Mehr auf mich schauen, anstatt auf die Arbeit. Doch, dass das nicht immer so klappt wie man sich das...

mehr lesen
Herbstrückblick 2024 – etwas unstrukturiert aber dennoch gut

Herbstrückblick 2024 – etwas unstrukturiert aber dennoch gut

Der Herbst war vielleicht die unstrukturierteste Jahreszeit in 2024 🙈 Wenn du mich schon länger begleitest, dann weisst du, wie gerne ich frühzeitig plane. Doch in diesem Herbst wollte das einfach nicht so richtig klappen. Woran das lag? Ehrlich gesagt, ich habe keine...

mehr lesen
Sommerrückblick 2024 – zwischen Krankheiten und Dauerregen

Sommerrückblick 2024 – zwischen Krankheiten und Dauerregen

Der Sommer hat so aufgehört, wie er angefangen hat - mit viel Regen und kranken Kindern 🤧 Und ich rede hier jetzt nicht von einem kleinen Schnupfen, sondern Fieber, Erbrechen und das ganze Programm. Das hat natürlich einige meiner Sommerpläne ganz schön durcheinander...

mehr lesen
Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.