Update: 19.12.2023
Vögel sind sehr mobile Tiere. Alle von ihnen (also diejenigen, die fliegen können) können darum eigentlich überall angetroffen werden.
Dennoch bevorzugen viele Vogelarten einen ganz bestimmten Lebensraum. Zum Beispiel weil dort das Nahrungsangebot für sie stimmt. Oder sie dort ihre Jungen perfekt aufziehen können.
In diesem Artikel stelle ich dir 9 Vögel vor, die typische Waldbewohner sind. Viele von ihnen lassen sich einfach beobachten oder man hört sie bei fast jedem Waldbesuch.
Es lohnt sich also, mit deiner Kindergruppe auch mal einen Blick in die Vogelwelt zu wagen.
Diese Liste ist natürlich nicht abschliessend. Noch mehr Vögel die im Wald leben findest du auf dieser Übersichtsseite.

Eichelhäher
Der Eichelhäher ist mit anderen Krähenvögeln verwandt. Er ist darum entsprechend geschickt in der Nahrungssuche. Wenn du mit deiner Kindergruppe unterwegs bist, hast du gute Chancen seinen rätschenden Ruf zu hören. Er wird darum auch „die Waldpolizei“ genannt.

Schwarzspecht
Er ist der grösste der 9 einheimischen Spechtarten und ist an seinem unverwechselbaren Ruf gut zu erkennen. Gibt es in „deinem“ Wald Schwarzspechte, dann werdet ihr ihn oft sehen und hören. Durch seine Grösse ist er relativ auffällig.

Buntspecht
Er ist mit Abstand die häufigste Spechtart bei uns. Er bearbeitet mit seinem starken Schnabel gerne die verschiedensten Zapfen, um an die Samen zu gelangen. Diese zerzausten Zapfen findet man oft als Spuren im Wald.

Waldkauz
Er ist der häufigste Vertreter der Eulen in Mitteleuropa. Um seine Rufe ranken sich viele Mythen und Sagen. Auch wenn du vermutlich mit deiner Kindergruppe nie einen sehen wirst, so lohnt es sich doch ihn einmal in den Mittelpunkt zu setzen.

Fichtenkreuzschnabel
Der Name sagt es schon. Dieser Vogel hat einen gekreuzten Schnabel. Mit ihm öffnet er mühelos Fichtenschuppen, um an die Samen zu gelangen. Er ist darum auch nur an Orten mit einem hohen Fichtenanteil anzutreffen. Oft findet man nur die „aufgeschnittenen“ Zapfen.

Wintergoldhähnchen
Mit gerade mal 5 Gramm Körpergewicht, ist es der kleinste Singvogel Europas. Es bewegt sich fast überwiegend in den Ästen von Fichten. Wenn du das Glück hast mit deiner Kindergruppe eines oder mehrere zu entdecken, dann lassen sie sich einfach beobachten.

Pirol
Er ist bei den Waldvögeln der Exot schlechthin. Als Langstreckenzieher überwintert er in Südafrika und legt eine Wanderung von ca. 13’000km zurück. Ihn erkennst du an seinem auffälligen Gesang. Da er ihn den hohen Baumkronen haust, wirst du ihn mit deiner Kindergruppe vermutlich nie zu Gesicht bekommen.

Singdrossel
Keine singt im Wald so schön wie sie. Und sie wiederholt jede ihrer Melodien zwei bis drei Mal. Ihr Gesangsmuster lässt sich schon kleinen Kindern einfach vermitteln.

Zaunkönig
Er gehört zu unseren kleinsten Singvögel, singt dafür aber umso lauter. Durch seinen aufgestellten Schwanz ist er einfach zu erkennen. Ihn kann man oft gut im Gestrüpp beobachten, denn er kann nicht besonders gut fliegen.
Nun wünsche ich dir und deiner Kindergruppe viel Freude beim Beobachten der Vögel im Wald. Eine Anleitung für einen einfachen Einstieg findest du hier.
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir die Liste gefällt. Kennst du noch weitere Vogelarten, die man im Wald antreffen kann?
Vielen Dank für deine wunderschöne Aufstellung, jetzt suche ich mir noch die Gesänge heraus, ich frage mich oft wer da im Wald singt….
Liebe Andrea
Sehr gern geschehen 🙂 Kennst du schon die App BirdNET? Damit kannst du sehr einfach Vogelstimmen bestimmen.
Bis bald im Wald.
Madeleine
Hallo Andrea, herzlichen Dank für deine so wertvolle Arbeit, ja einige kannte ich aber, schön die anderen auch kennen zulernen.
Vielen lieben Dank das du unsere Arbeit auf diese schöne Art so erleichterst 🥰🙏
Liebe Grüße Moni
Liebe Moni
Sehr gern geschehen 😊 Es freut mich sehr zu lesen, dass meine Arbeit die deine erleichtert 💚
Ganz liebe Grüsse
Madeleine
Seit einiger Zeit verbringe ich meine Sommer „im Wald“ – hier hab ich bisher bewußt noch keine Spatzen gesehen. Meisen über Meisen und auch die üblichen Waldvögel. Wohnen normale Spatzen NICHT im Wald❓😳
Liebe Bärbel
Vielen Dank für deine tolle Frage 🙂 Tatsächlich sind Spatzen (oder Sperlinge) keine typischen Waldvögel. Das hast du also richtig beobachtet.
Insbesondere der Haussperling ist ein typischer Kulturfolger. Das heisst, er lebt schon seit über 10’000 Jahren in der direkten Nähe von Menschen. Vor allem in Dörfern und Städten, dort wo sich die Menschen das ganze Jahr über aufhalten.
Der Feldsperling hingegen, mag es ländlicher. Er bevorzugt Hecken, Gehölze und Obstgärten nahe an den Waldrändern. Er ist oft auch in den Gärten von abgelegenen und bewohnten Bauernhöfen zu finden. Aber auch er verirrt sich nur selten in den Wald.
Beide Spatzen-Arten würden jedoch nie ihre Jungen im Wald aufziehen, weil die Begebenheiten dort für sie nicht stimmen.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage ausreichend klären? 😊
Ganz liebe Grüsse
Madeleine
Hallo Madeleine . Danke für deinen faszinierenden und niveauvollen Artikel über die abenteuerliche Welt unserer einheimischen Vögel.
Liebe Manuela
Sehr gern geschehen. Es freut mich, dass dir der Artikel gefällt.