Waldtage planen mit wenig Aufwand – 5 Tipps für deinen entspannten Start nach den Sommerferien

7. Juli 2025 | Planung von Waldtagen, Waldpädagogik in der Praxis | 0 Kommentare

Mit weniger Aufwand bessere Waldtage gestalten
Artikel 1 von 6

Kennst du das?

Nach den Sommerferien geht alles wieder los – neue Kinder, neue Termine, neue Erwartungen. Und plötzlich steht auch noch der erste Waldtag vor der Tür.

Du willst etwas Schönes anbieten, aber dir fehlt die Zeit, stundenlang etwas vorzubereiten.

Du willst eigentlich Naturverbindungen schaffen, aber irgendwie dauert die Recherche zu Naturthemen einfach immer viel zu lange.

Ich kann dir versprechen: Damit bist du nicht allein!

Gerade am Anfang des Schuljahres fühlen sich viele NaturpädagogInnen, Lehrpersonen oder GruppenleiterInnen erschlagen von all den Möglichkeiten. Oder sind blockiert durch den Anspruch, „etwas Besonderes“ machen zu müssen.

Aber die gute Nachricht ist: Ein gelungener Waldtag muss weder aufwendig noch perfekt geplant sein.

In diesem Artikel zeige ich dir 5 einfache Tipps, mit denen du mit wenig Aufwand wieder gut in den Waldstart findest – ohne Stress, aber mit Struktur, Spiel und Freude.

Dieser Artikel ist zudem auch der erste einer ganzen Artikelserie, wo ich dir zeige, wie du mit schneller und einfacher Spiele und Methoden für deine Waldführungen findest.

🌱 Waldtage planen muss nicht kompliziert sein

Waldtage leben von Begegnungen: mit der Natur, mit der Gruppe, mit sich selbst.
Und weder das Eine noch das Andere braucht eine ausgefeilte Dramaturgie, ein neues Thema oder das perfekte Bastelmaterial.

Im Gegenteil: Viele Kinder (und auch Erwachsene) sehnen sich nach Vertrautem, nach Wiederholungen, nach Rhythmus.
Und genau hier kannst du ansetzen – mit einfachen Ideen, die dich entlasten und trotzdem wirken.

Verwende Abläufe, Methoden, Spiele und Rituale die du schon kennst. Sollte es dir selbst damit „zu langweilig“ werden, dann ändere die Methoden oder Rituale einfach ab, anstatt aufwändig neue zu suchen oder zu erstellen.

🌳 Das Baumhaus-Prinzip – Waldtage müssen zu dir passen

Waldtage planen ist wie ein Baumhaus zu bauen. Es muss zu dir passen

Ja, es gibt 1001 Methode und noch mehr Ideen! Aber die musst und kannst du gar nicht alle umsetzen.

Aber wie entscheidest du, was wirklich zu dir passt?

Genau hier setzt das Baumhaus-Prinzip an, das ich in meinen Schulungen immer wieder verwende.

Stell dir vor, du bist der Baum. Bäume sind so vielfältig, wie wir Menschen. Sie sind mal knorrig, mal elegant mit glattem Stamm, mal mit vielen Ästen. Kurz: Der Baum ist so einzigartig wie du!

Dein Waldtag oder deine Führung ist das Baumhaus. Das Baumhaus muss natürlich perfekt zum jeweiligen Baum passen. Ansonsten braucht es Stelzen oder andere Abstützungen. Das Baumhaus wird also um den Baum herum gebaut und nicht umgekehrt.

Wenn du versuchst, einen „perfekten“ Waldtag oder eine „perfekte“ Führung zu gestalten, die gar nicht zu dir passt – etwa weil dich das Thema nicht interessiert oder du dich mit der Methode unwohl fühlst – dann wackelt dein Baumhaus. Es kostet dich unnötig Kraft, das ganze Konstrukt zu tragen.

Das Baumhaus-Prinzip bedeutet also: Plane so, dass dein Waldtag dich stärkt – statt dich zu überfordern.

Denn gute Waldtage müssen nicht perfekt sein. Aber sie sollen tragfähig sein, stabil auf deinem eigenen „Baum“ stehen. Nur so bleibt deine Freude am Draussen-Unterrichten langfristig erhalten.

Und genau darum bekommst du in dieser Artikelserie Ideen an die Hand, die du nach dem Baukastenprinzip flexibel nutzen kannst – damit du dein ganz persönliches Baumhaus im Wald errichten kannst.

.

🧭 5 einfache Tipps für stressfreie Waldtage

Klein starten – weniger ist oft mehr

Du musst nicht alles auf einmal machen. Ein Spiel, eine Sinnesübung, ein kleines Ritual reicht aus, und schon ist ein schöner Waldtag geboren.

Besonders nach den Ferien reicht es völlig, sich auf das Wiederankommen zu konzentrieren.

💡 Praxis-Tipp: Nutze den Wald selbst als „Programm“: Gemeinsames Staunen, Suchen, Fragen stellen, Ankommen. Alles darf, nichts muss.

Bewährtes wiederverwenden

Du hast letztes Jahr schon schöne Spiele, Geschichten oder Bastelideen gesammelt? Dann verwende sie ruhig noch einmal! Kinder (und auch Erwachsene) lieben Wiederholungen, besonders, wenn sie gute Erinnerungen wecken.

💡 Wenn du nicht schon eine eigene Methodensammlung hast und die Ideen gern gebündelt und griffbereit hättest: In der Wald-Ideen-Kiste findest du genau das: Inklusive fixfertiger Druckvorlagen und aufbereitetem Naturwissen.

Einen festen Ablauf einführen

Ein klarer Rahmen schafft Orientierung, nicht nur für die Kinder, sondern auch für dich. Ob du mit einem Eingangskreis beginnst, bestimmte Abschlussrituale einführst oder den Ablauf der Waldtage standardisierst: Du sparst Energie und gibst Sicherheit.

Das gilt übrigens für jede Art von Unterricht auch in der Schule 😉

Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle, ob du Lehrperson bist und nur mit deiner Klasse in den Wald gehst, oder ob du freischaffende NaturpädagogIn bist und jedes Mal eine andere Gruppe führst.

Ich arbeite deswegen gerne mit fixen Themenblöcken: Ankommen, Bewegung, Wissenstransfer, Pause, Achtsamkeit, Abschluss. Wenn ich diesen Grobablauf einhalte, dann dauert meine Planung oft nur wenige Minuten.

💡 Dazu gibt es übrigens im Rahmen dieser Artikelserie bald einen eigenen Artikel mit 3 einfachen Abläufen und Ritualen für deinen Waldtag. Bleib also dran!

Kooperationsspiele als Einstieg nutzen

Besonders zu Beginn des Schuljahres sollte es darum gehen, Gruppenprozesse anzustossen und den Teamgeist zu stärken. Kooperationsspiele fördern das Miteinander, lockern auf und sind ein wunderbarer Einstieg – vor allem, wenn sie ganz nebenbei Naturwissen einbauen (meine Spezialität) 😉

💡 Freu dich auf den nächsten Artikel: 9 Kooperationsspiele für den Wald – Teamgeist stärken und Naturwissen vermitteln

Materiallisten bereithalten

Wenn du nicht jedes Mal neu überlegen willst, was du alles brauchst: Lege dir eine kleine Checkliste oder saisonale Materialbox an. Das spart unglaublich viel Zeit und Nerven.

Auch ein eigens dafür hergerichteter Rucksack oder Bollerwagen erleichtert vieles. Klar kann es sein, dass man dann z. B. plötzlich eine zweite Notfallapotheke besitzt. Aber glaube mit, du bist entspannter wenn du weisst, du hast alles dabei.

💡 In der Wald-Ideen-Kiste findest du auch Checklisten zum Ausdrucken und saisonale Impulse, die dir helfen, deinen Waldtag effizient vorzubereiten – ohne langes Grübeln.

🍃 Was dich in dieser Artikelserie sonst noch erwartet

In den nächsten Wochen findest du hier auf dem Blog weitere Ideen, die dich mit wenig Aufwand durch die kommende Waldsaison begleiten. Immer mit dem Fokus auf einfach, machbar und wirksam:

  • 9 Kooperationsspiele für den Wald – nächste Woche
  • 5 einfache Bastelideen mit Naturmaterialien
  • 7 Ideen für Walderlebnisse bei Regenwetter
  • 12 Ideen für Waldtage im Jahreszeitenwandel
  • 3 einfache Rituale und Abläufe für Waldtage

👉 Damit du keinen Artikel verpasst, trag dich am besten gleich in meinen Newsletter ein. Du bekommst alle neuen Artikel direkt ins Postfach: Wald-Magazin

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Nützliche Materialien und Ausrüstung für Waldtage

Nützliche Materialien und Ausrüstung für Waldtage

Die richtige Ausrüstung kann Waldtage und Naturführungen bereichern, erleichtern und für spannende Erlebnisse sorgen. Ob Lupen zum genauen Beobachten, Schnitzmesser für handwerkliche Arbeiten oder Kochgeschirr für gemeinsame Mahlzeiten – mit den passenden Materialien...

mehr lesen
Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.