Wald-Magazin Ausgabe Juni 2024
In dieser Wald-Magazin-Ausgabe nehme ich dich mit in die spannende Welt der Langstreckensegler, der Störche.
Störche starten nämlich jedes Jahr am Ende des Sommers ihre lange Reise bis nach Südafrika.
Damit gehören sie zu den sogenannten Langstreckenziehern unter den Zugvögeln.
Die allermeisten Menschen in Mitteleuropa kennen den Weissstorch, der angeblich die Babys bringen soll. Doch kennst du auch den Schwarzstorch?
In dieser Wald-Magazin-Ausgabe erwartet dich ein kurzes Storchen-Portrait, eine Bilderbuch-Empfehlung und natürlich eine Umsetzungsidee.
Jetzt aber wünsche ich dir viel Spass mit der Fachlektüre.
Bis bald im Wald 🌲
Madeleine
Tier des Monats: Der Storch
Der Weissstorch, auch als Kinder bringender Klapperstorch und Glücksbringer „Adebar“ bekannt, wurde seit der Antike als Symbol der Fruchtbarkeit verehrt und geschützt.
Er ist berühmt dafür, dass er gut sichtbar auf Hausdächern, Kirchtürmen und grossen Schornsteinen seine riesigen Nester anlegt. Oft kann man Storchenpaare sehr gut während der Jungenaufzucht beobachten.
Jedoch wird in Mitteleuropa die Nahrungssuche für die grossen Vögel immer schwieriger, was immer häufiger zu Misserfolg bei den Bruten führt.
Feuchte Wiesen, ihre bevorzugten Lebensräume, wurden in den letzten 200 Jahren entwässert, und Kollisionen mit Freileitungen sowie der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln stellen zusätzliche Gefahren dar.
Dank vieler gezielter Schutzmassnahmen konnte sich der Bestand etwas erholen.
Im Gegensatz zum Weissstorch ist der Schwarzstorch ein scheuer Einzelgänger und brütet lieber in ungestörten, weitläufigen Laub- und Mischwäldern.
Er ist nur selten auf weiten Feldern anzutreffen. Er bevorzugt ein Leben in leicht offenen, aber strukturierten Wäldern mit Lichtungen, Fliessgewässern, Tümpeln und Teichen.
Der Schwarzstorch ist auf dem Zug weniger abhängig von thermischen Aufwinden und überquert darum häufiger die Alpen als sein weisser Verwandter, der sie lieber umsegelt.
In einigen Teilen Deutschlands brütet der Schwarzstorch. In anderen Gegenden ist er ein Durchzügler und man kann ihn auf dem Zug beobachten.
Buchtipp: Ein Jahr mit den Störchen
In diesem Sachbilderbuch wird die Familie Storch ein ganzes Jahr lang begleitet: Wie das Storchenpaar hoch oben seinen Horst bezieht, wie die Küken schlüpfen, auf Futtersuche, bei den ersten Flugversuche der jungen Störche und auf der der langen Reise in ihr Winterquartier.
Der Autor Thomas Müller legt nicht nur grossen Wert auf detailgetreue Illustrationen, sondern auch auf wissenschaftlich korrekte Texte.
Hier geht es zum Buch
🥢Umsetzungs-Idee: Wozu hat der Storch einen langen Schnabel?
Du brauchst Essstäbchen und/oder eine Grillzange, Gummifrösche, Baumnüsse (mit und ohne Schalen), Rosinen und ein grosses Tuch oder eine Tischdecke.
Vorbereitung: Breite die Decke auf dem Boden aus und verteile die Gummifrösche, Nüsse und Rosinen darauf.
Lege ebenso die Essstäbchen und die Grillzange dazu. Diese sind die Storchenschnäbel.
Spielablauf: Die Kinder können nun nacheinander mit der Grillzange und/oder den Essstäbchen ausprobieren, welche Lebensmittel der Storch mit seinem Schnabel überhaupt essen kann.
Beobachten und aufzeichnen: Falls die Kinder ein eigenes Forscherjournal haben, können sie ihre Erkenntnisse dort festhalten.
Ziel des Spiels: Dieses Spiel vermittelt den Kindern auf spielerische Weise, wie der Schnabel eines Storches funktioniert und welche Art von Nahrung er aufnehmen kann. Es fördert zudem die Feinmotorik und das Verständnis für die Anatomie von Vögeln.
Weitere Ideen für den Juni
☀️ Sommer-Sonnenwende:
Jedes Jahr im Juni findet die Sommer-Sonnenwende statt, der längste Tag des Jahres.
Wieso also nicht auch einmal die Sommer-Sonnenwende mit einem Ritual feiern? Die Schweden machen es uns schliesslich vor, denn bei ihnen ist Midsommar ein wichtiges Fest im Jahreskreis.
Mehr zum Thema Sommer-Sonnenwende und viele weitere Tipps und Naturwissen zum Sommer findest du übrigens im Themen-Set Sommer.
🐸 Frösche:
Laubfrosch, Grasfrosch, Wasserfrosch, Springfrosch und dann noch Kreuzkröte, Erdkröte und Co. Kennst du sie schon alle?
Nicht alle Arten kommen in jedem Gewässer vor, und jede Art hat ihre ganz eigene Lebensweise. Das Beste ist, dass sich Frösche in den allermeisten Fällen sehr gut beobachten lassen und der gesamte Wachstumsprozess, vom Laich zum Frosch, einfach dokumentiert werden kann.
Ein super Thema also für kleine Natur-Forscher.
Zum Vormerken
Events für CHF/€ 0,-
🌟 Video Mini-Kurs | Der Asiatische Marienkäfer, Fluch oder Segen?:
Der Mini-Kurs steht meinen Newsletter-LeserInnen ab dem 3. Juni 2024 zur Verfügung. Melde dich also unbedingt an, wenn du den kostenlosen Kurs auf keinen Fall verpassen möchtest: hier
Neues Material
🦊 Video-Kurs zu Thema Rotfuchs: Brandneu im Shop findest du die Grundlage für dein nächstes Fuchs-Projekt hier
🐞 Themen-Set Marienkäfer & Feuerwanze: Erscheint ca. Mitte Juni 2024. Du möchtest auf die Warteliste? Dann trage dich hier ein ⬇️
Wald-Magazin im Abo für 0,- Euro
Abonniere hier meinen Newsletter für €/CHF 0,- und bekomme die neuen Ausgaben es Wald-Magazins direkt in deinen Posteingang geliefert. Zusätzlich profitierst du von weiteren Aktionen (wie z.B. kostenlosen Mini-Kursen) und Informationen über Wald- und Naturpädagogik.
Ausblick Ausgabe Juli 2024
Fledermäuse – die heimlichen Königinnen der Nacht
Inkl. Tipps für die Umsetzung, Buch-Empfehlung und mehr.
Diskutiere mit
Über welches Thema möchtest du im digitalen Wald-Magazin lesen?
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar ⬇️⬇️⬇️
Generated with Pin Generator
Hallo Madeleine mich würden die Fledermäuse interessieren und wie ich sie bei einer Waldführung gut und spielerisch integrieren kann viele Grüße Petra
Liebe Petra
Fledermäuse nehme ich sehr gerne in die nächste Ausgabe auf. Das ist ein wunderbares Sommer-Thema! Nur beobachten kann man sie im Wald eher schlecht. Da eignen sich offene Flächen besser.
Liebe Grüsse
Madeleine