9 Kooperationsspiele für den Wald, die den Teamgeist stärken und Naturwissen vermitteln

14. Juli 2025 | Methoden und Aktionsformen, Planung von Waldtagen | 2 Kommentare

Mit weniger Aufwand bessere Waldtage gestalten
Artikel 2 von 6

Waldtage und Führungen leben von der Verbindung zur Natur und von einer starken Gruppe.

Wenn Kinder einander vertrauen und als Team funktionieren, entsteht ein Raum, in dem echte Naturbegegnung möglich wird.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Kooperationsspielen nicht nur den Gruppenzusammenhalt stärkst, sondern auch spielerisch Naturwissen vermittelst. Ganz ohne zusätzlichen Aufwand – aber mit grosser Wirkung für deine Waldtage.

Gemeinsam statt einsam: Warum Kooperationsspiele im Wald so wertvoll sind

Waldtage und Naturführungen leben von echten Naturerlebnissen, aber genauso sehr von einem guten Gruppenklima. Und dabei spielt es keine Rolle, ob du mit Kindern oder Erwachsenen unterwegs bist.

Denn erst wenn sich die Teilnehmenden in der Gruppe wohlfühlen, trauen sie sich, Fragen zu stellen, still zu beobachten oder in ein Spiel oder eine Übung einzutauchen.

Kooperationsspiele helfen dabei gleich mehrfach:

  • Bewegung trifft Naturerlebnis: Die Teilnehmenden sind aktiv unterwegs, nehmen ihre Umgebung bewusster wahr und erleben den Wald mit allen Sinnen.
  • Soziales Lernen ganz nebenbei: Wer sich auf andere verlassen kann, traut sich selbst mehr zu. Das stärkt nicht nur den Gruppenzusammenhalt, sondern auch das Selbstvertrauen.
  • Vertrauen und Verbindung schaffen: Gerade bei Gruppen, die sich regelmässig treffen lohnen sich Spiele, die echtes Miteinander fördern. Sie sorgen für eine vertraute Atmosphäre, in der neue Inhalte besser aufgenommen werden können.

Wie Kooperationsspiele Naturwissen vermitteln können – und warum das funktioniert

Kooperationsspiele sind aber nicht nur soziale Übungen. Sie sind auch perfekte Träger für kleine Wissenshappen.

Denn in spielerischen Situationen bleiben Inhalte viel leichter im Gedächtnis haften.

Und so sieht das aus:

  • Die Spielhandlung orientiert sich an einem Wissenshappen zu einem Tier, einer Pflanze oder einem anderen ökologischen Fakt.
  • Der Wissenshappen wird weitergegeben und dann dazu gespielt.
  • Diese Verknüpfung fördert nachhaltige Erinnerungen und macht aus trockener Theorie ein Erlebnis.

Wie du das Wissen konkret einbringst, bleibt dir überlassen: Entweder erklärst du es vor dem Spiel, lässt die Kinder raten, worum es geht – oder ihr besprecht es anschliessend gemeinsam im Kreis. So entsteht ein ganzheitliches Lernerlebnis, das wirkt.

Jetzt aber auf zu den Spielen 🥳

9 Kooperationsspiele mit Naturbezug

Diese Spiele stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern sie lassen sich auch mit Tier- und Naturwissen verknüpfen. Du kannst sie in deinen Waldführungen, Naturtagen oder Jahreszeitenprojekten flexibel einsetzen.

Alle hier vorgestellten Spiele lassen sich so abwandeln, dass sie zu verschiedenen Naturthemen passen.

🦊 Der Schleicher

  • Alter: ab 6 Jahren
  • Material: Tuch oder Naturgegenstand
  • So geht’s:
    Ein Kind ist der „Jäger“ und steht mit geschlossenen Augen in der Mitte. Ein anderes Kind versucht, sich leise anzuschleichen und das Tuch zu stehlen.
  • Passt zu den Themen: Fuchs, Wolf, Luchs, Eulen, Pirschverhalten

🐭 Mäuseloch

  • Alter: ab 5 Jahren
  • Material: Kreide, Seile oder Naturmaterialien zum Markieren
  • So geht’s:
    Kleine Kreise („Mäuselöcher“) werden auf dem Boden markiert. Es braucht ein „Mäuseloch weniger, als es Mitspieler hat. Die Gruppe läuft im Kreis. Auf den Ruf „Mäuse in die Löcher!“ müssen sich alle schnell einen Unterschlupf suchen. Es darf aber immer nur eine „Maus“ ein „Mäuseloch“ bewohnen.
  • Passt zu den Themen: Mäuse, Eichhörnchen, Kaninchen, Murmeltier, Feinde in der Natur, Lebensraum Boden

.

🐾 Tierische Spurenjagd

  • Alter: ab 7 Jahren
  • Material: Laminierte Spurenkarten oder echte Fotos
  • So geht’s:
    Jedes Kind zieht eine Tierkarte und soll gemeinsam mit anderen Kindern mit der gleichen Karte die passende Spur im Wald finden (echte oder vorbereitete). Danach Austausch im Plenum oder Eintrag ins Naturjournal.
  • Passt zu den Themen: Wildtiere allgemein, Spurensuche, Wolf, Reh, Dachs

🐸 Froschsprung-Wettkampf

  • Alter: ab 3 Jahren
  • Material: keines
  • So geht’s:
    In Teams hüpfen die Kinder wie Frösche eine bestimmte Strecke. Gewonnen hat nicht das schnellste Team, sondern das mit dem besten Gleichklang. Variante: Es muss ein Hindernisparcours zurückgelegt werden.
  • Passt zu den Themen: Amphibien, Lebensraum Teich, Laichwanderung oder als Abwandlung zu den Themen Wolf, Wildschwein, Hirsch

🐜 Das grosse Ameisenspiel

  • Alter: ab 5 Jahren
  • Material: kleine Naturmaterialien als „Beute“
  • So geht’s:
    Teams sind Ameisenkolonien. Sie transportieren ihre „Beute“ durch einen Parcours, aber dürfen nur über bestimmte Routen (Ameisenstrasse) gehen. Wer vom Weg abkommt muss wieder von vorne beginnen.
  • Passt zu den Themen: Insekten, Ameisen, Kommunikation im Tierreich

🦉 Lautlos im Flug

  • Alter: ab 7 Jahren
  • Material: evtl. Augenbinden
  • So geht’s:
    Ein Kind ist die „Eule“ und muss mit verbundenen Augen (oder geschlossenen) eine abgemachte Strecke zurücklegen. Die Gruppe steht rundherum und und gibt bestimmte Laute oder Zeichen von sich, so dass die „Eule“ hört wo sie abbiegen oder wenden muss.
  • Passt zu den Themen: Eule, Fledermaus, lautloser Flug, Jagdverhalten

🐞 Farbensuche im Team

  • Alter: ab 3 Jahren
  • Material: Farbkarten oder Naturfarbenbeispiele
  • So geht’s:
    Teams ziehen eine Karte mit einer Farbe und suchen gemeinsam passende Naturmaterialien. Wer hat die schönsten Rottöne gesammelt? Was ist alles grün?
  • Passt zu den Themen: Farben in der Natur, Tarnung, Marienkäfer, Herbstlaub, Blumen

🐿️ Vorratssuche wie das Eichhörnchen

  • Alter: ab 6 Jahren
  • Material: Naturmaterialien zum „Verstecken“
  • So geht’s:
    Ein Team versteckt Nüsse (z. B. Kastanien). Nach 5 Minuten darf ein anderes Team suchen. Welche Vorräte wurden gefunden? Was war besonders gut versteckt?
  • Passt zu den Themen: Eichhörnchen, Eichelhäher, Wintervorräte

🐝 Summender Schwarm

  • Alter: ab 6 Jahren
  • Material: Augenbinden
  • So geht’s:
    Alle Kinder summen leise und versuchen, mit verbundenen Augen ihren Schwarm zu finden (z. B. über ein vereinbartes Summ-Muster). Wer findet sein Team durch Geräusche?
  • Passt zu den Themen: Bienen, Wespen, Ameisen, Kommunikation, Schwarmverhalten

Das passende Naturwissen finden und aufbereiten

Vielleicht hast du jetzt Lust bekommen, gleich loszulegen aber fragst dich: Was kann ich denn beim Spiel über den Fuchs, Luchs oder Specht erzählen?

Das Schöne ist: Du musst kein Biologie-Studium haben, um deiner Gruppe spannendes Naturwissen mitzugeben. Mit diesen 2 Tipps wirst du einfach dein Wissen aufzufrischen und es direkt weitergeben können:

1. Halte es einfach und kindgerecht.
Suche dir pro Spiel nur einen kleinen Wissenshappen aus, den du weitergeben möchtest, z. B. „Der Luchs hat Pinselohren“ oder „Spechte trommeln 20 Mal pro Sekunde“.

2. Recherchiere – aber bleib skeptisch
Wir sind geneigt alles im Internet nachzuschlagen. Doch leider tummeln sich auf viel zu vielen Seiten Falschinformationen, teilweise auch auf Wikipedia. Wenn du im Netz nach Sachinformationen suchst, dann überprüfe auf mindestens einer weiteren Quelle, ob das Wissen auch wirklich stimmt. Ideal sind wissenschaftliche Seiten, wie z. B. waldwissen.net

Eine Liste mit zuverlässigen Quellen findest du übrigens in meiner kostenlosen Material-Box. Falls du noch keinen Zugang hast, dann kannst du dich hier anmelden ➡️ zur Material-Box für 0,-

Zeit sparen bei der Suche nach Naturwissen

Wenn du dir die zeitintensive Recherche sparen und direkt loslegen willst, dann ist die Wald-Ideen-Kiste genau das Richtige für dich!

Dort habe ich dir diese Arbeit nämlich bereits abgenommen. Zu jeder Methode oder zu jedem Spiel findest du auch gleich den passenden Naturwissenshappen.

👉 Hier geht’s zur Wald-Ideen-Kiste

Ausblick: Das erwartet dich im nächsten Artikel der Sommerserie

Im nächsten Artikel wird es kreativ 🖌️🎨

Ich zeige dir 5 umweltfreundliche Bastelideen, die du direkt im Wald umsetzen kannst:

❌ keine Materialschlacht
❌ keine umweltschädlichen Materialien
✅ einfach schöne Bastelarbeiten für deine Führungen

Vorherige Artikel

Du hast den ersten Artikel dieser Serie noch nicht gelesen?

Du findest ihn hier ➡️ Waldtage schneller vorbereiten – 5 Tipps für PädagogInnen

Schreibe mir gerne in die Kommentare: Baust du bereits Naturwissen in deine Spiele ein? Wenn ja, welches ist dein liebstes Spiel? Wenn nein, wobei kann ich dich unterstützen?

2 Kommentare

  1. Mein liebstes Spiel ist das „Ameisenspiel“. Also, da hat mir meine Tochter aus Vorhangringen ein Mittelteil kreiert und da sind an den Ringen jeweils zwei Schnüre dran … Der mittlere Ring ist aus Edelstahl und da kommt ein Softball drauf und die Kinder versuchen nun, das „Futter“ zur Ameisenkönigin (das ist meist die Lehrerin) zu transportieren.

    Das habe ich mir selbst ausgedacht … und meine Tochter ist so geschickt, die hat es mir „gebaut“ …

    Antworten
    • Liebe Petra

      Vielen Dank fürs Teilen! Das ist in der Tat ein tolles Kooperationsspiel mit Wissenshappen 🤩 Das lässt sich lässt sich super adaptieren auf andere staatenbildende Insekten oder Rudel-/ Herdentiere.

      Liebe Grüsse
      Madeleine

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel für dich

Hi, ich bin Madeleine!

Hi, ich bin Madeleine!

Rangerin und Waldpädagogin

Und ich unterstütze dich dabei, deine naturpädagogische Arbeit zeitsparender und mit viel Naturwissen zu planen.

Wald von Ameise bis Zaunkönig: Das ist mein Motto bei der Arbeit und meine persönliche Haltung. Denn es gibt in der Waldpädagogik nicht DIE eine richtige Methode oder die eine Arbeitsweise. Es gibt nur das, was du daraus machst.

Mein Wunsch ist es, dass du herausfindest, wofür dein Herz brennt. Denn dann machst du aus einem einfachen Waldtag eine echte Naturschutz-Aktion!

Lass uns zusammen, den Kindern die Schönheiten unserer einzigartigen Welt zeigen.

Du brauchst schnell Inspirationen für deine Arbeit?

.