Eine Jahresplanung deiner Waldtage ist entscheidend, um strukturierte und inspirierende Waldtage zu gestalten.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum eine Jahresplanung sinnvoll ist und erhältst wertvolle Tipps, um deine Waldtage im Jahr 2025 im Flow zu planen.
Herausforderungen bei der Planung von Waldtagen
Die Planung von Waldtagen kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen. Ich höre deshalb oft von KundInnen, dass sie es darum bisher noch nicht an eine solide Planung geschafft haben. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Unvorhersehbarkeit des Wetters: Regen, Schnee oder extreme Temperaturen können die Pläne schnell durchkreuzen.
- Unterschiedliche Bedürfnisse der Kinder: Jedes Kind bringt seine eigenen Interessen und Fähigkeiten mit, was die Planung komplizieren kann.
- Zeitmangel: Im hektischen Arbeitsalltag bleibt oft wenig Zeit für eine gründliche Planung.
- Ressourcenmanagement: Materialien und Werkzeuge müssen rechtzeitig organisiert und transportiert werden.
Vorteile einer Jahresplanung
Eine durchdachte Jahresplanung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für die NaturpädagogInnen als auch für die Kinder von Bedeutung sind:
- Struktur und Klarheit: Eine übersichtliche Planung hilft, den Überblick zu behalten und gibt Sicherheit.
- Effiziente Nutzung der Zeit: Mit einer klaren Planung bleibt mehr Zeit um andere Dinge, wie z. B. Arbeitsmaterialien vorzubereiten.
- Verbesserte Vorbereitung: Materialien und Themen können im Voraus organisiert werden, was den Stress reduziert.
- Flexibilität: Eine gute Planung ermöglicht es, auch unvorhergesehene Ereignisse besser zu integrieren.
Keine Planung ist umsonst
In der Natur ist kein Tag wie der andere. Deshalb ist es wichtig, dass wir bei der Jahresplanung flexibel bleiben. Flexibilität erlaubt es uns, auf Veränderungen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Planung regelmässig über den Haufen werfen sollen, sondern dass wir bereit sind, Anpassungen vorzunehmen. So können wir den Kindern ermöglichen, die Natur in ihrem eigenen Tempo zu entdecken und zu erforschen.
Wenn du zum Beispiel mit deiner Kindergruppe an einem Ameisenhaufen vorbeikommst und die Kinder beginnen zu beobachten und Fragen zu stellen, dann lass ihnen die Zeit dafür. Du kannst dein geplantes Vorhaben später in gekürzter Version durchführen oder du hebst dir die Planung für einen anderen Tag auf.
Im Rhythmus der Natur planen
Der vielleicht wichtigste Punkt für die Jahresplanung von Waldtagen ist, im Rhythmus der Natur zu planen. Indem du dich an den phänologischen Jahreszeiten orientierst, kannst du deine Aktivitäten gezielt auf die jeweilige Jahreszeit abstimmen. Das bedeutet, dass du die spezifischen Ereignisse und Veränderungen in der Natur kennen solltest. Fange darum gerne an, deine Beobachtungen zu dokumentieren.
In Jahreszeiten oder Quartalen planen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Jahresplanung in der Waldpädagogik ist, in Jahreszeiten oder Quartalen zu planen. Dies ermöglicht es, über einen längeren Zeitraum hinweg thematisch zusammenhängende Aktivitäten zu gestalten. Anstatt jede Woche neu zu planen, schaffst du dir mit dieser Methode einen klaren Rahmen für deine Waldtage.
Wenn du in Quartalen planst, kannst du dir Zeit nehmen, um die Themen und Aktivitäten gründlich vorzubereiten. Indem du die Planung in grössere Zeitabschnitte unterteilst, schaffst du eine durchgängige Lernerfahrung, die sich über das gesamte Jahr erstreckt.
Naturwissen und Umsetzungsideen sammeln
Um deine Jahresplanung effektiv umzusetzen, ist es wichtig, dass du bereits jetzt Naturwissen und Umsetzungsideen sammelst. Dies kann in Form von Notizen, Bildern oder digitalen Dokumenten geschehen. Wenn du ein Thema für einen Waldtag planst, hast du so alle notwendigen Informationen und Materialien griffbereit.
Du könntest zum Beispiel ein digitales Dokument erstellen, in dem du Informationen über verschiedene Pflanzen und Tiere festhältst, die du im Laufe des Jahres beobachten möchtest. Ausserdem kannst du Umsetzungsideen notieren, die dir während deiner Walderlebnisse einfallen. So bist du bestens vorbereitet und kannst schnell auf die Bedürfnisse deiner Gruppe reagieren.
Diese Sammlung wird dir auch helfen, deine Planung zu optimieren. Wenn du bereits Ideen und Wissen hast, kannst du die einzelnen Waldtage schneller und gezielter vorbereiten. Zudem kannst du deine Materialien und Ideen jederzeit aktualisieren, was dir Flexibilität in deiner Planung gibt.
Einladung zum Jahresplanungs-Workshop
Falls du Unterstützung bei deiner Jahresplanung in der Waldpädagogik benötigst, lade ich dich herzlich zu meinem Jahresplanungs-Workshop ein. Dieser findet vom 20. bis 24. Januar 2025 im Mitgliederbereich statt und bietet dir die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten an deiner Planung zu arbeiten.
In diesem Workshop wirst du nicht nur lernen, wie du deine Themen für das Jahr strukturieren kannst, sondern auch wertvolle Tipps und Tricks erhalten, die dir helfen, deine Waldtage noch abwechslungsreicher zu gestalten. Der Workshop ist zeitlich flexibel gestaltet, sodass du ihn in deinen Alltag integrieren kannst.
Solltest du diesen Artikel erst später lesen, kannst du dennoch im Mitgliederbereich auf die Aufzeichnung des Workshops zurückgreifen.
Falls du mehr über meinen Mitgliederbereich, die Wald-Ideen-Kiste erfahren möchtest, dann bitte hier entlang ➡️ Wald-Ideen-Kiste
So gelingt auch dir die Jahresplanung deiner Waldtage
Die Planung deiner Waldtage kann mit den richtigen Schritten zu einem erfolgreichen und entspannten Erlebnis werden. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die dir helfen, gut organisiert und flexibel in das Jahr zu starten:
Setze auf Jahres- oder Quartalsplanung: Plane deine Waldtage im Rhythmus der Natur und orientiere dich an den phänologischen Jahreszeiten. So kannst du gezielt Themen und Aktivitäten auf die jeweilige Jahreszeit abstimmen.
Sammle Ideen und Wissen: Lege dir eine Sammlung aus Notizen, Bildern oder digitalen Dokumenten an, um Naturwissen und Umsetzungsideen griffbereit zu haben.
Bleib flexibel: Plane mit der Möglichkeit, auf spontane Ereignisse und die Interessen der Kinder einzugehen. So schaffst du unvergessliche Naturerlebnisse.
Nutze Ressourcen wie Workshops: Hole dir Unterstützung, etwa durch Workshops oder die Wald-Ideen-Kiste, um deine Planung weiter zu optimieren.
Mit einer durchdachten und gleichzeitig flexiblen Planung kannst du deine Waldtage so gestalten, dass sie nicht nur dich, sondern auch deine Kindergruppe begeistern. Pack es an – dein Jahr voller inspirierender Waldtage wartet! 🌲
FAQ zur Jahresplanung in der Waldpädagogik
Kann ich die Planung auch für andere Jahre verwenden? Ja, einmal erstellte Planungen können jederzeit wiederverwendet und angepasst werden.
Warum ist eine Jahresplanung wichtig? Eine Jahresplanung schafft Struktur und Übersicht, was dir hilft, deine Waldtage gezielt und stressfrei zu gestalten.
Wie plane ich am besten in Jahreszeiten? Plane in grösseren Zeitabschnitten, wie Quartalen oder Jahreszeiten, um mehr Flexibilität und Raum für spontane Erlebnisse zu haben.
Was kann ich in der Wald-Ideen-Kiste erwarten? Du findest eine umfangreiche Sammlung an Materialien und Umsetzungsideen sowie regelmässige Updates mit neuen Inhalten.
Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung deiner Waldtage und hoffe, dich bald im Wald zu sehen!
0 Kommentare