Mit weniger Aufwand bessere Waldtage gestalten
Artikel 4 von 6
Regenwetter beim Waldtag oder einer Führung? Für viele ein echter Motivationskiller 😒
Das ungewohnte Wetter bringt aber ganz besondere Erlebnisse mit sich. Der Wald duftet intensiver, Geräusche klingen weicher, und überall glitzern Regentropfen auf Blättern und Zweigen. Wer sich darauf einlässt, entdeckt den Wald mit ganz neuen Augen.
In diesem Artikel findest du 7 einfache Ideen, mit denen die Motivation garantiert nicht auf den Grund einer Regenpfütze sinkt.
Warum Waldtage bei Regen besonders sind
Regen im Wald verändert alles. Die Farben werden kräftiger, Moose duften intensiver, und überall glitzern kleine Tropfen auf Blättern und Zweigen.
Auch die Geräusche sind anders. Alles wird gedämpfter und weicher wahrgenommen. Wenn es nicht gerade wie aus Kübeln schüttet, dann kann der Wald bei Regen fast magisch sein 🌦️🌈
Ausserdem sind bei Regen Tiere unterwegs, die man ansonsten nicht so oft sieht, wie z. B. Schnecken und Regenwürmer. Warum also die Gelegenheit nicht gleich beim Schopf packen und eine Schneckenforscherstation einrichten?
Ausserdem können wir den Kindern ein neues Erfahrungsfeld schaffen, welches die meisten von ihnen noch gar nicht kennen. Viele von ihnen wachsen heute fast ausschliesslich in Innenräumen auf und besitzen noch nicht einmal eine vernünftige Regenjacke.
Ist es da nicht ein Abenteuer, wenn man offen und frei in eine Pfütze springen darf?
Ganzheitliche Naturerlebnisse fördern Resilienz, Achtsamkeit und den Entdeckergeist. Erst recht bei Regen.
Und mit ein paar einfachen Spielen und Ideen wird auch ein regennasser Waldtag zum vollen Erfolg 👇
7 einfache Waldspiele bei Regen
🌲 Waldregen-Konzert
Methode: Achtsamkeit und Vertiefung
Sozialform: Plenum oder Partnerarbeit
Alter: ab ca. 5 Jahren
Material: keines
So geht’s:
Sucht euch im Wald einen geschützten Platz. Setzt euch in einen Kreis, schliesst die Augen – und lauscht. Was hört ihr alles? Der Regen auf Blättern, Tropfen auf dem Waldboden, Vogelstimmen, Wind?
Nach 1–2 Minuten tauscht ihr euch aus. Wer hat was gehört?
Optional könnt ihr versuchen, die Geräusche rhythmisch nachzuklatschen oder nachzutrommeln.
Praxis-Tipp:
Ideal für den Einstieg oder als kleine Ruhepause zwischendurch.
🐸 Pfützenhüpfen mal anders
Methode: Bewegung und Aktivierung
Sozialform: Gruppenarbeit
Alter: 4–10 Jahre
Material: evtl. Massbänder und Massstäbe
So geht’s:
Pfützen sind nicht nur zum Springen da! Lass die Kinder Pfützen untersuchen: Wie tief? Wie gross? Was spiegelt sich darin? Danach erfindet jede Kleingruppe ihre eigene „Pfützen-Choreo“: drüberspringen, rundherum balancieren, mit Ästen umranden…
Am Ende zeigt jede Gruppe ihre Pfützen-Kunst.
Praxis-Tipp:
Gummistiefel sind hier Pflicht 😉
〰️ Tropfenlinie
Methode: Ankommen und Abschluss
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit
Alter: ab 6 Jahren
Material: keines
So geht’s:
Wo tropft der Regen von Ästen? Wo sammelt er sich auf Pilzen, Blättern, Steinen? Jedes Kind sucht eine Tropfen-Linie, entweder eine die von oben nach unten tropft oder am Boden ein „Mini-Bächlein“.
Anschliessend zeigen sich die Kinder gegenseitig ihre „Linien“.
🎯 Pfützen-Zielwurf
Methode: Bewegung und Aktivierung
Sozialform: Kleingruppe
Alter: 5–12 Jahre
Material: keines
So geht’s:
Jedes Kind sucht sich 5 Wurfgegenstände: Zapfen, Äste oder kleine Steine. Das Wurfziel ist eine grössere Pfütze. Dann wird abgeworfen: Wer trifft am besten? Welche Gegenstände hinterlassen die höchste Fontäne?
Wer mag, kann auch kleinere Pfützen wählen und es so schwieriger machen.
Praxis-Tipp:
Funktioniert sowohl als Wettbewerb, als auch als freies Spiel.
🐾 Spuren im Matsch
Methode: Wissenstransfer
Sozialform: Kleingruppe oder Plenum
Alter: ab 4 Jahren
Material: kleines Massband, Bestimmungsbuch
So geht’s:
Wenn es regnet, dann weicht sich der Boden auf. An den besonders matschigen Stellen findet man dann oft verschiedene Fährtenabdrücke. Gemeinsam werden die Fährten vermessen und versucht zu bestimmen.
Am Ende tragen alle ihre Funde zusammen. Wie viele verschiedene Tiere leben wohl hier im Wald?
Praxis-Tipp:
Keine Sorge, wenn du nicht der Fährten-Profi bist. Die Kinder finden es schon cool überhaupt verschiedene Abdrücke zu erkennen.
🐌 Regenfreunde entdecken
Methode: Wissenstransfer
Sozialform: Partnerarbeit
Alter: ab 6 Jahren
Material: Becherlupen, evtl. Naturjournale und/oder Bestimmungshilfe
So geht’s:
Wenn es regnet kommen sie raus: Schnecken, Regenwürmer, Frösche, vielleicht sogar Feuersalamander!
Die Kinder suchen im Umkreis Tiere, die sich bei Regen zeigen. Wer findet den ungewöhnlichsten Regenfreund? Gemeinsam könnt ihr eure Fundstücke fotografieren oder ins Naturjournal eintragen.
Praxis-Tipp:
Schnecken kann man auch mit zum Unterschlupf nehmen, sollte es aus Kübeln schütten.
💧 Regentropfen-Rennen
Methode: Bewegung und Aktivierung
Sozialform: Kleingruppen
Alter: 5–12 Jahre
Material: keines
So geht’s:
Jede Gruppe sucht sich mehrere grosse Blätter und pflücken diese. Nun lassen sie von einem Blatt einen Regentropfen auf das nächste Blatt kullern usw. Wie viele Durchgänge schafft die Gruppe bevor kein Wasser mehr auf den Blättern ist?
Praxis-Tipp:
Das Spiel funktioniert nur, wenn es nicht in Strömen regnet. Es ist auch ein hervorragendes Kooperationsspiel für Erwachsene.
🎁 Bonus-Spiel: Diamanten im Wald
Der Regen hat dem Wald kleine Schätze hinterlassen – überall funkeln winzige Tropfen auf Blättern, Gräsern und Moos. Das Spiel „Diamanten im Wald“ findest du fixfertig ausformuliert und zum Herunterladen in der Material-Box für 0,- Euro / Franken. Hier kannst du dich anmelden ➡️ Downloadbereich
Wenn Kinder nicht wetterfest ausgerüstet sind
Was tun, wenn ein Kind ohne Regenjacke, Stiefel oder überhaupt passender Kleidung beim Treffpunkt erscheint? Gerade in Schulklassen ist das keine Seltenheit. Für die Lehrpersonen oder freischaffenden NaturpädagogInnen stellt sich dann schnell die Frage: Führung Absagen oder das Kind trotzdem mitnehmen?
Damit kein Kind ausgeschlossen werden muss und trotzdem alle trocken durch den Waldtag kommen, hier meine besten Tipps für dich:
- Gute Elternkommunikation ist das A und O: Und zwar solltest du so konkret wie möglich sein. Teile mit, dass ihr nur draussen unterwegs sein und es evtl. keinen Unterstand gibt. Eine kurze Erinnerungsnachricht am Vorabend wirkt oft Wunder. Viele Eltern organisieren dann noch schnell Regenstiefel oder leihen sich etwas aus der Nachbarschaft aus.
- Ersatzkleidung dabeihaben: Ein bis zwei Garnituren Regenjacken, Hosen oder Gummistiefel als Notfalllösung lohnen sich. Wenn du Lehrperson bist oder oft Schulklassen in den Wald führst, empfehle ich dir ein paar Garnituren zu organisieren. In Online-Tauschbörsen oder Secondhandgruppen bekommst du gebrauchte Regenkleidung oft gratis oder sehr günstig.
- Kompakte Regenschirme mitnehmen: Kleine Pocketschirme passen in fast jeden Rucksack und können zur schnellen Rettung werden, sollte es doch mal stärker regnen.
🏕️ Praxis-Tipp Tarp: Der mobile Unterschlupf bei Regen
Ein Tarp ist eine einfache Regenplane und ein echtes Multitalent. Du brauchst nämlich nur die Plane (Tarp), Abspannseile und Bäume. Wenn du im Wald bist, brauchst du nicht einmal Heringe um das Tarp abzuspannen.
Mein Kooperationspartner Martin Gebhardt von Survival-Kompass hat dazu einen sehr informativen Artikel geschrieben ➡️ Was ist ein Tarp? [Größen, Kosten, Aufbauvarianten]
💡 Tipp: Wenn du öfter mit Gruppen im Wald unterwegs bist, lohnt sich die Anschaffung eines Tarps mit Schnellspannseilen. Für Gruppen empfehle ich eine Grösse von mindestens 3 x 3 Metern zu wählen, damit auch alle Platz finden.
Sobald du etwas Übung im Aufstellen hast, steht ein Tarp innerhalb weniger Minuten.
Artikelserie: Mit weniger Aufwand bessere Waldtage gestalten
In Artikel 1: Waldtage schneller vorbereiten – 5 Tipps für PädagogInnen
In Artikel 2: 9 Kooperationsspiele für den Wald, die den Teamgeist stärken und Naturwissen vermitteln
In Artikel 3: Basteln im Wald – 5 einfache und umweltfreundliche Ideen, die ohne Chemie und Plastik auskommen
Im nächsten Beitrag erwartet dich der Wald im Wandel der Jahreszeiten. Ich zeige dir 12 Ideen, wie du den Wald in jeder Jahreszeit erlebbar machen kannst.
Falls du den nächsten Artikel nicht verpassen möchtest, dann melde dich unbedingt für den Newsletter an. Dann schicke ich dir den Artikel direkt zu ➡️ Wald-Magazin
Schreibe mir gerne in die Kommentare: Welchen Regen-Tipp kennst du noch?
Lilebe Madeleine!
Eine wahnsinns praktische wie wichtige Info! Gerade jetzt, da es nur mit kurzen Pausen schon seit Tagen regnet ist dein betrag von essentieller Wichtigkeit! Ziemlich viele Neuigkeiten für mich!!!
Künftig sollte es zu keinen Blamagen bei Regenwetter mehr führen!! 🙂 Besonders die Plane zwischen den Bäumen ist so schnell wie funktionell und easy!!
Daaaaanke!!
Liebe Helene
Vielen Dank für deine Worte! Als ich den Artikel geplant hatte, wusste ich noch nicht, wie passend er sein würde 😄
Und ja, das Tarp wirkt manchmal echte Wunder!
Liebe Grüsse
Madeleine